26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen<br />

Verläufe von Radgeschwindigkeit und Fahrzeuggeschwindigkeit über der Zeit und ist abhängig<br />

von zeitlichem Bremsdruckverlauf.<br />

Diese auf der Messung der Verzögerung des Rades und der Einstellung eines relativen<br />

Bremsschlupfes basierende ABS-Regelung ist noch nicht fein genug für die maximale<br />

Ausnutzung des Kraftschlusses <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn, da der Reibungszustand des<br />

Reifens von zahlreichen Parameter abhängig ist. Die vorher eingestellten Schwellen der<br />

Regelgrößen können sich trotz aufwendiger Algorithmen nicht optimal den wechselnden<br />

Reibungszuständen anpassen. Wie aus den Messungen ersichtlich, kann der Bremsschlupf nicht<br />

immer konstant gehalten werden. Es tritt z.B. ein höherer Bremsschlupf beim ersten<br />

Bremsdruckaufbau bei Nässe auf, der Bremsdruck wird anschließend auf einen niedrigeren Wert<br />

abgebaut und dadurch wird der Reifen <strong>zur</strong> Schwingung angeregt. Die Meßergebnisse zeigen<br />

auch, daß die Ausnutzung des Kraftschlusses <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn beim ABS-<br />

Bremsen abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit ist: je größer die<br />

Ausgangsgeschwindigkeit, um so besser ist die Kraftschlußausnutzung. Dieses Ergebnis wurde<br />

nicht nur durch die aus den mit der Kraftmeßnabe gemessenen Kräften ermittelte mittlere<br />

Kraftschlußbeanspruchung, sondern auch durch die Verzögerung des Fahrzeugs bestätigt.<br />

Der in dieser Arbeit entwickelte Reifensensor zeigt einen Weg <strong>zur</strong> Verbesserung der<br />

Regelgrößen für die ABS-Regelung, obwohl noch Probleme für die Serienanwendung gelöst<br />

werden müssen. Wie in Kapitel 4 untersucht, ist der neue Reifensensor in der Lage, den<br />

aktuellen Reibungszustand und den aktuellen Bremsschlupf zu erkennen. Hier werden die<br />

Amplitude, die Geschwindigkeit der elastischen Verformung im Anfang der Kontaktzone und<br />

deren Anteil am gesamten Fahrweg des Reifenlatsches als Regelgrößen für ABS-Regelung<br />

vorgeschlagen. Aber wegen der Begrenzung der Zahl der Reifensensoren sollte nicht auf den<br />

Drehzahlsensor verzichtet werden. Die Kombinationen <strong>zwischen</strong> den Signalen des Reifensensors<br />

und der Drehzahlsensoren müssen weiter untersucht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!