26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen 63<br />

abgebaut wird. Es deutet an, daß der Bremsdruck im ersten Bremsdruckaufbau zu hoch war.<br />

Der Verlauf der mit der Kraftmeßnabe gemessenen Bremskraft folgt zeitversetzt der Änderung<br />

des Bremsdrucks. Dies kann auf den Übertragungsweg der Kraft <strong>zur</strong>ückgeführt werden.<br />

Zunächst reagiert das Bremsmoment fast ohne Zeitverschiebung auf die Änderung des<br />

Bremsdruckes (vgl. Bild 67) und dadurch wird die Drehzahl des Rades geändert. Ein bestimmte<br />

Bremsschlupf entsteht erst nach einer entsprechenden Zeitverschiebung. Basierend auf dem<br />

Bremsschlupf wird die Bremskraft durch die Verformungen und das Gleiten des Reifens<br />

zeitversetzt aufgebaut. Beim Anbremsen steigt die dem Bremsschlupf und der Radlast<br />

entsprechende Bremskraft mit der Steigerung des Bremsdrucks. Aber kurz vor dem ersten<br />

maximalen Bremsdruck erreicht die Bremskraft ihren maximalen Wert und kann nicht mehr<br />

wachsen, obwohl der Bremsdruck weiter zunimmt. Trotz der steigenden Radlast nimmt die<br />

Bremskraft dann leicht ab, da der Bremsschlupf wegen der Verzögerung des Rades weiter<br />

steigt. Die Bremskraft verläuft hier ähnlich wie eine typische µ-s-Kurve (vgl. Bild 6). Das ABS-<br />

System erkennt, daß der Bremsschlupf des Rades beim ersten Bremsdruckaufbau zu hoch<br />

eingestellt wird. Anschließend an eine kurze Phase des konstanten Bremsdruckes wird er<br />

deshalb schnell abgebaut, wobei das Rad beschleunigt und dadurch der Bremsschlupf verringert<br />

wird. Wegen dieser Verringerung des Bremsschlupfes und der Erhöhung der Radlast steigt die<br />

gemessene Bremskraft wieder an, wobei die Massenkraft <strong>zwischen</strong> der Meßstelle und dem<br />

Reifenlatsch eine wichtige Rolle spielt, da die durch den hohen Bremsdruck im Reifen<br />

gespeicherte Energie bei diesem schnellen Abbau des Bremsdruckes freigegeben und das Rad<br />

dadurch zu Schwingung geführt wird. Im Bild ist zu sehen, daß die Radlast mit der<br />

Eigenfrequenz von ca. 13 Hz schwingt. Die Analyse der Massenkraft findet sich in Kapitel<br />

5.2.4. Die mit der Meßnabe gemessene Bremskraft spiegelt wegen der Massenkraft besonders<br />

beim Bremsdruckabbau die aktuelle Bremskraft im Reifenlatsch nicht mehr exakt wider. Deshalb<br />

wird der Bremkraftaufbau des Reifens nachfolgend mit Hilfe der Profilelementverformungen, die<br />

direkt durch das Kontaktieren <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn verursacht werden, weiter erklärt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!