26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen 83<br />

Dieser „Meßfehler“ kann auf die Massenkräfte <strong>zwischen</strong> der Meßstelle und der Kontaktzone<br />

<strong>zur</strong>ückgeführt werden. Wie im Kapitel 5.2.1 erläutert, treten die Schwingungen des Rades<br />

hauptsächlich beim Bremsdruckabbau auf, wobei die im Reifen gespeicherte elastische Energie<br />

in einem bestimmten Maß <strong>zur</strong>ückgegeben und die gemessene Bremskraft dadurch vergrößert<br />

wird. In Bild 80 sind die Beschleunigung am Radträger vorne links ca. in der horizontalen<br />

Ebene und der Bremsdruck bei der ABS-Bremsung aus 75 km/h auf der trockenen Fahrbahn C<br />

aufgetragen. Im Bild ist zu sehen, daß die starken Schwingungen bei den Änderungen des<br />

Bremsdruckes besonders beim Bremsdruckabbau auftreten Die positive Richtung der hier<br />

dargestellten Beschleunigung richtet sich nach der Bremskraft, um mit der bisher positiv<br />

dargestellten Bremskraft übereinzustimmen. Danach vergrößert die positive Beschleunigung<br />

wegen der Masse <strong>zwischen</strong> der Meßstelle und dem Reifenlatsch die gemessene Bremskraft,<br />

während die negative eine umgekehrte Wirkung hat. Wie in Bild 80 gesehen, sind die<br />

Amplituden der positiven Beschleunigungen bei Änderung des Bremsdruckes größer als die der<br />

negativen. Dies führt die aus den am Rad gemessenen Kräften berechnete mittlere<br />

Kraftschlußbeanspruchung zu einem vergrößerten Wert, wie in Bild 79 gezeigt. Da die Masse<br />

<strong>zwischen</strong> der Meßstelle und dem Reifenlatsch einen großen Anteil des Gummis enthält und seine<br />

Bewegungen wegen der Elastizität durch diese Beschleunigung nicht genau beschrieben werden<br />

können, deshalb wird hier auf eine Berechnung der Massenkraft verzichtet.<br />

Bremsdruck [bar], Beschleunigung [m/s²]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Bremsdruck<br />

Beschleunigung<br />

-20<br />

0.75 1.25 1.75 2.25 2.75 3.25<br />

Zeit [s]<br />

Bild 80: Beschleunigung am Radträger und Bremsdruck<br />

bei einer ABS-Bremsung aus 75 km/h auf der trockenen Fahrbahn C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!