26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen<br />

Bild 47: Der geklebte Profilblock<br />

4.2 Profilelementverformungen des <strong>Pkw</strong>-Reifens<br />

4.2.1 Freirollend<br />

Einbaustelle des<br />

Reifensensors<br />

Der geklebte<br />

Profilblock<br />

Um die mit dem Reifensensor gemessenen Signale besser zu verstehen, zeigt Bild 48 zunächst<br />

detailliert das zu untersuchende Teilelement (b), in dem der Reifensensor eingebaut wird. Es<br />

befindet sich etwa im vorderen Drittel des Profilblockes, vgl. Bild 47, und ist verbunden mit den<br />

benachbarten Teilelementen. Der Profilblock ist durch die Stützfläche 1 mit einem inneren<br />

Profilblock, durch die Stützflächen 2 und 3 mit einem äußeren Block und durch die Stützflächen<br />

4 und 5 jeweils an den nächsten äußeren Block angebunden (an diesen Stellen beträgt die<br />

Profiltiefe des neuen Reifens statt 8 mm nur 6 mm).<br />

<strong>zur</strong> Schulter<br />

Fahrtrichtung<br />

x<br />

z<br />

y<br />

Stützfläche 2 Stützfläche 3<br />

Stützfläche 1<br />

Sensor<br />

a b c d<br />

Stützfläche 4<br />

Stützfläche 5<br />

Bild 48: Das mit dem Reifensensor zu untersuchende Profilelement (b)<br />

und der dafür ausgeschnittene Profilblock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!