26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen 67<br />

Ebenfalls kann der kleinere Fahrweg des Reifenlatsches bei der Verformung a durch eine<br />

kleinere Radlast begründet werden. Deshalb kann man mittels der mit dem neuen Reifensensor<br />

gemessenen Profilelementverformung nicht nur den Bremskraftaufbau des Reifens erklären,<br />

sondern auch die anderen Einflußparameter erkennen, da sich der Reifensensor an der<br />

Informationsquelle der <strong>Interaktion</strong> <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn befindet.<br />

Bild 64: Profilelementverformungen aus Bild 63<br />

Auf die Analyse bei den weiteren ABS-Zyklen wird hier wegen der Ähnlichkeit verzichtet. Die<br />

gesamte Kraftschlußbeanspruchung beim ABS-Bremsen wird im Kapitel 5 analysiert.<br />

4.4 Fazit<br />

PEV x-Rtg. [mm]<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.2<br />

-0.4<br />

-0.6<br />

-0.8<br />

0.000 0.004 0.008 0.012 0.016 0.020<br />

Zeit [s]<br />

In diesem Kapitel wurde der neu entwickelte Reifensensor mit neuer Anordnung im<br />

Profilelement für die Untersuchung der Profilelementverformung und des Bremskraftaufbaus<br />

eingesetzt. Durch die Miniaturisierung und die neue Anordnung des Reifensensors verringert<br />

sich der Einfluß des Sensors auf die Eigenschaften des Profilelements und die Ortsauflösung<br />

erhöht sich, so daß der neue Reifensensor den Reibungsprozeß besser sensieren kann. Auf dem<br />

Prüfstand LINUS wurde das Verhalten der relevanten Profilelementverformung in x-Richtung<br />

bei Variation der Bremskraft mit Hilfe der optischen Beobachtung und der Online-Anzeige des<br />

Meßsignals quasistationär untersucht. Auf trockener und nasser Fahrbahn wurden nicht nur die<br />

Profilelementverformungen, sondern auch die Bremskraft am Rad beim ABS-Bremsen<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

e<br />

f<br />

g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!