26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen 71<br />

Da<br />

a<br />

rstat<br />

a Θ<br />

F xb − Fxl<br />

− Fzl<br />

∗ = ∗ε<br />

(Gleichung 18)<br />

rstat<br />

rstat<br />

sehr klein ist, ist ( Fxb − Fxl<br />

) ein wesentliches Maß für die Verzögerung des Rades.<br />

5.2 Während des ABS-Bremsens<br />

5.2.1 Meßergebnisse auf trockener Fahrbahn<br />

Die trockenen ABS-Bremsungen wurden auf der Fahrbahn C (s. Bild 16) durchgeführt. Bild<br />

66 stellt dem Bremsmoment und dem Bremsdruck sowie der Radlast die dynamischen<br />

Kraftschlußbeanspruchung während einer ABS-Bremsung aus 75 km/h gegenüber. Als<br />

Ausschnitt ist der erste ABS-Zyklus in Bild 67 dargestellt.<br />

2.00<br />

1.50<br />

1.00<br />

0.50<br />

0.00<br />

-0.50<br />

-1.00<br />

-1.50<br />

-2.00<br />

-2.50<br />

Kraftschlußbeanspruchung []<br />

Bremsdruck [100 bar] Radlast [10 kN]<br />

Bremsmoment [kNm]<br />

0.70 1.10 1.50 1.90 2.30 2.70 3.10 3.50 3.90<br />

Zeit [s]<br />

Bild 66: Dynamische Kraftschlußbeanspruchung bei einer ABS-Bremsung<br />

aus 75 km/h auf der trockenen Fahrbahn C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!