26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen 69<br />

Diese Ergebnisse zeigen, daß Reifensensor sehr empfindlich auf die Bewegungen des<br />

Profilelements reagiert und Informationen über den Reibungszustand des Reifens mit hoher<br />

Ortsauflösung liefert. Mit Hilfe des Signalverlaufs des neuen Reifensensors kann der<br />

Bremskraftaufbau beim Bremsen gut erklärt werden.<br />

5 Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen<br />

5.1 Definition<br />

Die Kraftschlußbeanspruchung des Reifens beim Bremsen entspricht dem Zusammenspiel<br />

Reifen/Fahrbahn und wird in Längsrichtung durch die auf die Radlast bezogene Längskraft im<br />

Latsch des Reifens definiert:<br />

F<br />

µ =<br />

xl<br />

Fzl<br />

(Gleichung 11)<br />

Fxl ist die Bremskraft des Reifens im Latsch und Fzl ist die Radlast, s. Bild 65. Durch die<br />

Bremskraft wird der Angriffspunkt der Radlast wegen der Elastizität der Seitenwand des<br />

Reifens von der Radmitte nach hinten um a verschoben. Die von der Kraftmeßnabe gemessenen<br />

Kräfte F xg und Fzg sind nicht gleich den Kräften im Reifenlatsch F xl und F zl .Zwischen<br />

den gemessenen Kräften und den im Reifenlatsch angreifenden Kräften gibt es bedingt durch<br />

Massenkräfte einen Unterschied:<br />

F xg = Fxl<br />

+ Fmx<br />

(Gleichung 12)<br />

F zg = Fzl<br />

+ Fmz<br />

(Gleichung 13)<br />

Fxg ist die gemessene Bremskraft und F zg die gemessene Radlast. Fmx und Fmz sind<br />

Massenkräfte <strong>zwischen</strong> der Meßstelle und dem Reifenlatsch in x- und z-Richtung, die von den<br />

Massen, den Elastizitäten und den Dämpfungen des Reifens sowie den Massen der Felge<br />

herrühren. Die Kraftschlußbeanspruchung ergibt sich dann wie folgt:<br />

Fxg<br />

− Fmx<br />

µ =<br />

(Gleichung 14)<br />

Fzg<br />

− Fmz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!