26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen 65<br />

Bremskraft am Profilelement ergibt sich aus dieser Verformung und der Gleitbewegung. Das<br />

Gleiten des Profilelements über Fahrbahntextur erzeugt die Hysterese, während die Verformung<br />

am Anfang der Kontaktzone der Adhäsion entspricht. Da auf trockener Fahrbahn die Adhäsion<br />

größer als die Hysterese im Fahrbetrieb des Fahrzeuges ist, soll das Gleiten des Reifens nach<br />

dem Erreichen der maximalen Adhäsion möglichst gering bleiben. Bei der Verformung e mit<br />

dem Bremsschlupf von ca. 14,3% wird die maximale Adhäsion wie bei der Verformung b auch<br />

erreicht, aber das Gleiten im Latsch dauert kürzer. Deshalb ist die Kraftschlußausnutzung bei e<br />

größer als bei b. Außerdem unterliegt die Verformung b einer stärkeren Reibungsschwingung<br />

und dadurch kann der Bremskraftaufbau beeinträchtigt werden. Das Zeitverhältnis <strong>zwischen</strong><br />

dieser Verformung und dem Gleiten bestimmt die globale Bremskraft. Je länger das Gleiten des<br />

Reifens im Latsch ist, desto geringer ist die resultierende Reibkraft. Die Verformungen c und d<br />

befinden sich in der Phase des Bremsdruckaufbaus und spiegeln die Änderung der<br />

Kraftschlußausnutzung bzw. des Reibungszustands gut wider. Der Bremsdruck und der<br />

Bremsschlupf bei der Verformung d sind größer als bei der Verformung c und dies führt zu<br />

einer größeren Gradienten der Verformung in der Kontaktzone. Die Geschwindigkeiten der<br />

Verformungen c und d am Anfang des Latsch sind kleiner als die der Verformung b und e. Dies<br />

bedeutet, daß die potentielle Adhäsion <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn bei c und d noch nicht<br />

ausgenutzt wird und der Bremsdruck weiter gesteigert werden kann.<br />

PEV x-Rtg. [mm]<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.2<br />

-0.4<br />

-0.6<br />

a<br />

c<br />

d<br />

e<br />

-0.8<br />

0.000 0.004 0.008 0.012 0.016 0.020<br />

Zeit [s]<br />

Bild 62: Profilelementverformungen aus Bild 61<br />

s=2,1%<br />

s=3,9%<br />

s=7,0%<br />

s=14,3%<br />

s=23,0%<br />

Im Bild 63 sind die Profilelementverformung in x-Richtung, der Bremsdruck, die Bremskraft<br />

und die Radlast im ersten Regelzyklus beim ABS-Bremsen aus 75 km/h auf der nassen Fahrbahn<br />

b<br />

s=0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!