26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen<br />

PEV x-Rtg [mm]<br />

0.15<br />

0.05<br />

-0.05<br />

-0.15<br />

-0.25<br />

-0.35<br />

Bild 59: Profilelementverformug x-Rtg. bei Variation der Bremskraft auf LINUS<br />

(Radlast: 3000 N, Innendruck des Reifens: 2 bar)<br />

Die Linien b, c und d in Bild 59 sind Profilelementverformungen bei der Variation der<br />

Bremskraft. Im Bild ist zu sehen, daß die Verformungen im Einlaufbereich durch die<br />

Bremskräfte verringert werden. Im Unterschied zum Freirollen verformt sich das Profilelement<br />

schnell am Anfang der Kontaktzone und dann nach einem Wendepunkt wird die Verformung<br />

langsamer. Dieser Wendepunkt weist auf die Änderung der Verformungsgeschwindigkeit des<br />

Profilelements und die daraus auftretende Beschleunigung ist unmittelbar mit lokalen Gleiten<br />

und lokalen Überschreiten des Kraftschlußmaximums verbunden [82]. Fach [33] betätigte<br />

experimentell mit Hilfe eines im Fahrbahn eingebauten Reifensensors diese Überlegung. Die<br />

Position des Wendepunkts ist abhängig von der Bremskraft. Je größer die Bremskraft ist, desto<br />

früher tritt das lokale Gleiten auf, s. Bild 59. Das Profilelement stellt sich am Anfang der<br />

Kontaktzone durch elastische Verformung auf die seiner Position entsprechende lokale<br />

Bremskraft ein. Verformungsgeschwindigkeit und Amplitude nehmen mit Steigerung der<br />

Bremskraft zu. Diese elastische Verformung wird von der Adhäsion <strong>zwischen</strong> Reifen und<br />

Fahrbahn verursacht. Nach dem Wendepunkt kann sich das Profielement weiter verformen. Dies<br />

kann auf die durch das signifikante lokale Gleiten verursachte von der Fahrbahnoberfläche<br />

abhängige Hysterese und die abplattungsbedingte Schubspannung <strong>zur</strong>ückgeführt werden. Aber<br />

die Verformungsgeschwindigkeit des Profilelements wird niedriger und deshalb wächst die<br />

lokale Reibkraft degressiv an.<br />

Latschlänge beim Freirollen<br />

b a<br />

Brems- Brems- c<br />

kraft schlupf<br />

a: 0 N 0 %<br />

b: 620 N 4,5 %<br />

c: 1000 N 7,6 %<br />

d<br />

d: 1500 N 13,3% Wendepunkt<br />

80 102 124 146 168 190 212 234 256 278 300<br />

Fahrweg [mm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!