26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Meßeinrichtungen <strong>zur</strong> Messung der Reaktionen des Reifens<br />

Firma Breuckmann GmbH wurden für die Messung der Mikro- und Makrotextur der Fahrbahn<br />

eingesetzt. Das µikro-TOP-System kann die Mikrotextur im Wellenlängenbereich von 20 µmbis<br />

5 mm messen und das opto-TOP-System die Makrotextur im Wellenlängenbereich von 0,4 mm<br />

bis 120 mm. Eine Messung kann in einigen Sekunden durchgeführt werden und liefert z. B. beim<br />

opto-TOP-System 2×600 Texturschnitte der Fahrbahn in x- und y-Richtung. Mit dem<br />

Laserprofilometer wäre der Aufwand <strong>zur</strong> Messung der gleichen Texturschnitte sehr groß. Es ist<br />

gelungen, räumlich die Fahrbahntextur zu messen und die Messung der Mikrotextur der<br />

Fahrbahn vor Ort praktisch zu ermöglichen. Damit kann die Fahrbahntextur besser<br />

charakterisiert werden.<br />

Bei der Auswertung wurde die Fahrbahntextur als wegabhängige Funktion betrachtet. Mit Hilfe<br />

der Verarbeitungstheorie der Zeitsignale wurde die Wellenlängenanalyse der verschiedenen<br />

Fahrbahntexturen durchgeführt.<br />

Bei der dynamischen <strong>Interaktion</strong> <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn wird die Fahrbahntextur als<br />

Eingang des Systems betrachtet. Nach der vereinheitlichen Gummireibungstheorie spielt die<br />

Erregungsfrequenz der Fahrbahn eine große Rolle [62, 67]. Diese Wellenlängenanalyse bildet<br />

die Grundlage für die Bestimmung der Erregungsfrequenz und für die weitere<br />

Simulationsberechnung.<br />

3 Meßeinrichtungen <strong>zur</strong> Messung der Reaktionen des Reifens<br />

3.1 Methodik<br />

Beim Bremsen bewegen sich die Profilelemente des Reifens. Die Bewegungen der<br />

Profilelemente verbrauchen wegen ihrer viskoelastischen Eigenschaften und der Fahrbahntextur<br />

Energie und dadurch entsteht die Bremskraft, s. Kapitel 1.2.1. Sie spiegeln die Entstehung der<br />

Bremskraft wider s. Kapitel 1.2.2. Außerdem reagiert der Reifen auch mit den Schwingungen<br />

und dem Geräusch s. Kapitel 1.2.3. Deshalb kann die <strong>Interaktion</strong> <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn<br />

mit Hilfe der Bewegungen der Profilelemente unter Berücksichtigung der globalen Reaktionen<br />

(wie z. B. der Kräfte, der Schwingungen und der Geräuschentwicklung des Reifens) untersucht<br />

werden. Um diese lokalen und globalen Phänomene messen zu können, wurden geeignete<br />

Meßeinrichtungen und –verfahren eingesetzt, Bild 30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!