26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen<br />

PEV x-Rtg. [mm]<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

-0.05<br />

-0.10<br />

-0.15<br />

-0.20<br />

Hinfahrt<br />

Bild 60: Profilelementverformung x-Rtg. bei der freirollenden Hin- und Zurückfahrt<br />

4.3.2 Während des ABS-Bremsens<br />

Rückfahrt<br />

80 102 124 146 168 190 212 234 256 278 300<br />

Fahrbahnweg [mm]<br />

Wie im Kapitel 4.3.1 mit Hilfe der Meßergebnisse auf dem Prüfstand analysiert, nehmen die<br />

Geschwindigkeit und die Amplitude der Profilelementverformung am Anfang der Kontaktzone<br />

mit der Steigerung der Bremskraft zu. Diese elastische Verformung spiegelt den Aufbau der<br />

Adhäsion des Reifens wider. Die weitere Profilelementverformung in der Kontaktzone ergibt<br />

sich aus der durch das lokale Gleiten des Profilelements verursachten Hysterese und der<br />

abplattungsbedingten Schubspannung des Reifens. Um den Bremskraftaufbau des Reifens beim<br />

ABS-Bremsen, wobei die starke Änderung der Bremskraft ausgeprägt ist, mit Hilfe der auf dem<br />

Prüfstand gewonnenen Ergebnisse erklären zu können, müssen die Profilelementverformungen<br />

im Vergleich mit der zeitgleich gemessenen Bremskraft weiter analysiert werden.<br />

In Bild 61 sind die Profilelementverformung in x-Richtung, der Bremsdruck und die Bremskraft<br />

sowie die Radlast im ersten Regelzyklus beim ABS-Bremsen aus 75 km/h auf trockener<br />

Fahrbahn aufgetragen. Die anderen Versuchsbedingungen findet man in Kapitel 3.5 und<br />

Kapitel 4.1. Beim Anbremsen steigt der Bremsdruck zunächst bis zum ersten maximalen Wert<br />

und nimmt nach einer kurzen konstanten Phase schnell ab. Danach wächst der Bremsdruck<br />

Schritt für Schritt im sogenannten gepulsten Bremsdruckaufbau zum bis zweiten Maximum.<br />

Schließlich wird er wieder abgebaut. In diesem Bild erkennt man, daß der zweite maximale<br />

Bremsdruck kleiner als der erste ist und er nicht so stark wie im ersten Bremsdruckabbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!