26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reibungsschwingung und Geräusch des <strong>Pkw</strong>-Reifens 89<br />

<strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn. Gleichzeitig kann die Reibungsschwingung des Reifens beim<br />

Gleiten auftreten, da die Reibung des Reifens nach den <strong>Untersuchungen</strong> von Kummer/Meyer<br />

[62, 67] mit steigender Gleitgeschwindigkeit und Temperatur abnimmt, s. auch Bild 3 und Bild<br />

4. Um die noch unklaren Verformungen des Profilelements des Reifens beim Gleiten zu messen,<br />

wurden im Rahmen dieser Arbeit die vier Räder des Versuchsfahrzeugs Opel Astra (s. Bild 44)<br />

durch Bremsen blockiert, das Fahrzeug wurde in diesem Zustand durch ein weiteres Fahrzeug<br />

geschleppt. Dadurch konnte der Versuchsreifen mit 100% Bremsschlupf über die Fahrbahn<br />

gleiten.<br />

Bild 82 zeigt den Versuchsreifen mit dem für diese Versuche in der Mittelrippe angebrachten<br />

neuen Reifensensor nach den Messungen, bei dem ein kleiner Magnet mit einem Durchmesser<br />

von 2 mm verwendet wurde. Das Einbauverfahren ist im Kapitel 3.2.1.3 beschrieben. Der<br />

Abstand von 2 mm <strong>zwischen</strong> dem Magneten und der Oberfläche des Profilelements wurde nach<br />

Probemessungen festgelegt, um zu vermeiden, daß der Magnet durch den Verschleiß des<br />

Reifens beim Gleiten angeschliffen oder abgetrennt wird. Der Versuchsreifen wurde vorne links<br />

am Fahrzeug montiert.<br />

Einbaustelle des Reifensensors<br />

Bild 82: Versuchsreifen mit dem neuen Reifensensor<br />

Die Messung wurde auf der trockenen Asphaltfahrbahn A (s. Bild 14) durchgeführt. Um das<br />

Versuchsfahrzeug leicht zu starten und eine gewisse Gleitgeschwindigkeit zu erreichen, wurden<br />

die Räder durch eine entsprechende Bremsung zunächst nicht völlig blockiert. Damit sich der<br />

Reifensensor beim Gleiten genau in der Mitte des Reifenlatsches befand, lag er vor der Messung<br />

vor der Kontaktzone <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn. Bild 83 zeigt den Verlauf der<br />

Fahrgeschwindigkeit über den Fahrweg bei der Messung. Am Anfang der Messung wurden die<br />

Räder nicht ganz blockiert und deshalb stieg die Geschwindigkeit schnell. Danach wurden die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!