26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen<br />

2.00<br />

1.50<br />

1.00<br />

0.50<br />

0.00<br />

-0.50<br />

-1.00<br />

-1.50<br />

-2.00<br />

-2.50<br />

Kraftschlußbeanspruchung [ ]<br />

Bremsdruck [100 bar] Radlast [10 kN]<br />

Bremsmoment [kNm]<br />

1.10 1.15 1.20 1.25 1.30 1.35 1.40 1.45 1.50 1.55 1.60 1.65<br />

Zeit [s]<br />

Bild 67: Kraftschlußbeanspruchung im ersten ABS-Zyklus aus Bild 66<br />

Die dynamische Kraftschlußbeanspruchung spiegelt den Bremsdruck prinzipiell wider und<br />

schwankt bei jedem Bremsdruckabbau, s. Bild 66 und Bild 67. Zu Anfang des<br />

Bremsdruckaufbaus steigt die Kraftschlußbeanspruchung mit steigendem Schlupf entlang der für<br />

diese Bedingungen geltenden µ-s-Kurve. Nach Erreichen des maximalen Werts dieser µ-s-Kurve<br />

verringert sich die Kraftschlußbeanspruchung wieder, obwohl der Bremsdruck weiter ansteigt.<br />

Dabei spielt ein möglicher kleiner Zeitverzug <strong>zwischen</strong> dem Bremsdruck- und dem<br />

Bremskraftaufbau eine Rolle. Anschließend greift die ABS-Regelung ein und der Bremsdruck<br />

fällt ab. Zum einen verringert sich der Bremsschlupf bei diesem Bremsdruckabbau und deshalb<br />

nimmt die Kraftschlußbeanspruchung zeitversetzt wieder zu. Zum anderen wird der tordierte<br />

Reifen durch den schnellen Abfall des Bremsmoment am Rad beschleunigt und <strong>zur</strong> Schwingung<br />

angeregt. Dabei vergrößert die Massenkraft <strong>zwischen</strong> der Meßstelle und dem Latsch durch diese<br />

zusätzliche Energie die gemessene Bremskraft. Dies führt zum vergrößerten Wert der aus den<br />

gemessenen Kräften berechneten Kraftschlußbeanspruchung. Wie in Bild 67 gezeigt, ist die<br />

berechnete Kraftschlußbeanspruchung beim Bremsdruckabbau größer als beim<br />

Bremsdruckaufbau. Nach dem Erreichen des maximalen Kraftschlusses fällt die<br />

Kraftschlußbeanspruchung wegen der weiteren Abnahme des Bremsschlupfes wieder ab. Um<br />

den potentiellen Kraftschluß <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn besser ausnutzen zu können, wird<br />

der Bremsdruck nach einem konstanten Bremsdruck wieder stufenweise aufgebaut. Das<br />

gemessene Bremsmoment spiegelt durch einen starren Kraftweg <strong>zwischen</strong> Bremse und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!