26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen 73<br />

Kraftmeßnabe den Bremsdruck gut wider. Dies deutet auch an, daß das Signal des<br />

Bremsmoments übersprechungsfrei ist, s. Kapitel 3.4. Nach dem Stillstand des Rades springt das<br />

Bremsmoment auf einen positiven Wert und klingt dann auf null ab, s.Bild 66.<br />

Bild 68 vergleicht die gemessene Bremskraft und die aus dem Bremsmoment nach Gleichung 17<br />

mit einem konstanten Radius des Reifens berechnete Längskraft. Der statische Radius verändert<br />

sich natürlich beim ABS-Bremsen. Diese dynamischen Änderungen könnten allerdings im<br />

Rahmen dieser Arbeit nicht weiter untersucht werden. Prinzipiell werden diese Radien an der<br />

Vorderachse durch die Verzögerung des Fahrzeugs verkleinert. Im Bild ist zu sehen, daß der<br />

Verlauf der beiden Kurven qualitativ vergleichbar ist. Die Differenz <strong>zwischen</strong> den beiden<br />

Kräften führt das Rad im wesentlichen <strong>zur</strong> Verzögerung bzw. Beschleunigung des Rades, s.<br />

Gleichung 18.<br />

0.80<br />

0.70<br />

0.60<br />

0.50<br />

0.40<br />

0.30<br />

0.20<br />

0.10<br />

0.00<br />

Die aus Bremsmoment berechnete Längskraft [10 kN]<br />

Die am Rad gemessene Bremskraft [10 kN]<br />

1.10 1.50 1.90 2.30 2.70 3.10 3.50<br />

Zeit [s]<br />

Bild 68: Vergleich der am Rad gemessenen Bremskraft <strong>zur</strong> aus dem<br />

Bremsmoment berechneten Längskraft bei einer ABS-Bremsung<br />

aus 75 km/h auf der trockenen Fahrbahn C<br />

Zur besseren Übersicht werden alle wichtigen Parameter beim ersten Bremsdruckaufbau und -<br />

abbau in Bild 69 zusammen dargestellt. Bei der Berechnung der Radgeschwindigkeit wird der<br />

konstante dynamische Radius verwendet. Beim Anbremsen ist die Gleichung 18 zu erwartende<br />

Differenz <strong>zwischen</strong> den beiden Kräften, die das Rad verzögert, in Bild 69 nicht deutlich zu<br />

sehen. Dies kann wie oben erklärt hauptsächlich auf den bei der Berechnung gewählten<br />

größeren Radius des Reifens <strong>zur</strong>ückgeführt werden. Deshalb sollte die aus dem Bremsmoment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!