26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Kraftschlußbeanspruchung des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim ABS-Bremsen<br />

Bild 65: Die Kräfte am Reifen beim ABS-Bremsen<br />

Die Erfassung und Berechnung der Schwingungskräfte Fmx und Fmz ist sehr schwierig, da sie<br />

Elastizitäten und Dämpfungen <strong>zwischen</strong> Gürtel und Felge enthalten und deren Schwingungen<br />

besonders beim ABS-Bremsen mit der hier gewählten Meßanordnung nicht genau erfaßt werden<br />

können. Deshalb werden die Massenkräfte bei der folgenden Auswertung vernachlässigt und die<br />

Kraftschlußbeanspruchung wird nach<br />

Fgx<br />

µ ≈<br />

(Gleichung 15)<br />

Fgz<br />

geschätzt. Die daraus resultierenden Fehler werden im Kapitel 5.2.4 diskutiert.<br />

Beim Bremsen wird das Rad durch das aufgebaute Bremsmoment M yg , das vom Bremsdruck<br />

bestimmt wird, verzögert. Die Drehverzögerung ε kann nach der folgenden Gleichung<br />

bestimmt werden:<br />

Fxl<br />

M yg<br />

M yg − Fxl<br />

∗ rstat<br />

− Fzl<br />

∗ a<br />

= Θ ∗ε<br />

mit Θ=Massenträgheitsmoment des Rades und des Reifens.<br />

Durch Bezug auf den statischen Radius des Reifens rstat und Einführen der Längskraft<br />

P<br />

(Gleichung 16)<br />

M yg<br />

F xb = (Gleichung 17)<br />

rstat<br />

wird die Gleichung 17 in die Form gebracht:<br />

a<br />

z<br />

x<br />

rstat<br />

Fahrrichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!