26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Meßeinrichtungen <strong>zur</strong> Messung der Reaktionen des Reifens<br />

und dem Magnet gewählt. Bild 33 skizziert den neuen fzd-Reifensensor eingebaut im<br />

Profilelement des Reifens.<br />

z<br />

Bild 33: Der neue fzd-Reifensensor<br />

Tabelle 5 faßt die technischen Daten des neuen Reifensensors zusammen.<br />

Tabelle 5: Technische Daten des neuen Reifensensors<br />

Abmessungen des Reifensensors ∅9,5×2 mm<br />

Hallgenerator Infineon KSY 14<br />

Material des Magneten VACOMAX 225 HR<br />

Abmessungen des Magneten ∅2×2 mm<br />

Thermoelement Honeywell HEL-700<br />

Abstand <strong>zwischen</strong> Sensor und Magnet 2 mm<br />

Relativer Temperaturkoeffizient des Reifensensors < 0,07 %/K<br />

Meßbereich in x- und y-Richtung ± 0,7 mm<br />

Meßbereich in z Richtung ± 0,4 mm<br />

Auflösung in x- und y-Richtung > 5 µm<br />

3.2.1.2 Positionierung und Kalibrierung<br />

x<br />

Ø9,5<br />

Stahlcord<br />

Profilelement<br />

Leitungsführung<br />

Hallgenerator<br />

Thermoelement<br />

Magnet<br />

Fahrbahn<br />

Auflösung in z-Richtung > 5 µm<br />

Bevor der Reifensensor im Reifen eingebaut wird, muß der Magnet relativ zum Sensor<br />

positioniert werden, damit ein großer linearer Meßbereich erreicht und Übersprechen vermieden<br />

wird. Dafür muß sich der Magnet in der Mitte des Kreuzes befinden. Um den Meßsignalen<br />

eindeutige Profilelementverformungen zuordnen zu können, muß der Reifensensor kalibriert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!