26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reibungsschwingung und Geräusch des <strong>Pkw</strong>-Reifens 103<br />

Die Messungen wurden auf dem fachgebietseigenen Flachbahnprüfstand EFA [100]<br />

durchgeführt. Das Flachband wird vorgespannt und läuft über zwei Riementrommeln um. Im<br />

Bereich der Radaufstandsfläche wird das Flachband durch 5 Walzen mit einem Durchmesser von<br />

50 mm in einem Achsabstand von 52 mm unterstützt, s. Bild 98.<br />

Bild 98: Radabstützung des Flachbahnprüfstandes EFA<br />

Bei der Messung wurde die Radlast von 3500 N über Gewichte aufgebracht und der<br />

Reifeninnendruck betrug 2,5 bar. Die Fahrgeschwindigkeit betrug ca. 20 km/h. In Bild 99 sind<br />

die Verformungen des Profilgrundes in den drei Raumrichtungen dargestellt. Die Anregungen<br />

durch die im Reifenlatsch befindlichen Walzen finden sich in der Verformung in z-Richtung<br />

wieder. Diese Verformungen sind ähnlich wie die Profilelementverformungen, die in der Arbeit<br />

von Bachmann [3] mit dem Reifensensor der 2. Generation bei den gleichen<br />

Versuchsbedingungen gemessen wurden, aber die Verformung in z-Richtung ist positiv. Diese<br />

positive Verformung deutet auf eine Vergrößerung des Abstandes <strong>zwischen</strong> dem Sensor und<br />

dem Magneten hin. Durch solche Verformungen wird die Luft in den Profilrillen wieder <strong>zur</strong><br />

Geräuscherzeugung angeregt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!