26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Untersuchung der Fahrbahntextur<br />

Begriffen Weg, Wellenlänge und Wegfrequenz beschrieben [68]. Tabelle 4 zeigt die<br />

Zusammenhänge <strong>zwischen</strong> zeitabhängigem und wegabhängigem Signal.<br />

Tabelle 4: Zusammenhang <strong>zwischen</strong> zeitabhängigem und wegabhängigem Signal<br />

Zeitsignal Zeit: t Frequenz: ft Periode: P<br />

Fahrbahntextur Weg: w Wegfrequenz: fw Wellenlänge: λ<br />

Die Fahrbahntextur erregt mit verschiedenen Amplituden in einem bestimmten<br />

Wellenlängenbereich die Profilelemente des Reifens im Latsch. Um die Erregungsfrequenz der<br />

Fahrbahn zu bestimmen, kann man den Wellenanteil der Fahrbahntextur analog <strong>zur</strong> FFT des<br />

Zeitsignales analysieren. Der Wegfrequenz berechnet sich nach:<br />

f<br />

f =<br />

wabt<br />

w * ( 0 : 1:<br />

( N / 2 −1))<br />

(Gleichung 4)<br />

N<br />

Wobei N die Zahl der Meßpunkte ist. Die Wellenlänge λ wird analog zum Zeitsignal wie folgt<br />

definiert:<br />

λ=<br />

1<br />

fw<br />

Die Amplitude bei fw=0 bzw. bei λ→ ∞ entspricht dem Mittelwert der Fahrbahntextur.<br />

2.2.2 Ergebnisse<br />

(Gleichung 5)<br />

Bild 23 zeigt die durchschnittliche Wellenlänge der Makrotextur der Fahrbahn A aus der<br />

Analyse von 35 Messungen mittels des Laserprofilometers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!