26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung 7<br />

Der am Reifen gemessene Schlupf unterteilt sich in Gleitschlupf und Deformationsschlupf, s.<br />

Bild 5. Der Gleitschlupf beschreibt das Gleiten des Reifens im Latsch und der<br />

Deformationsschlupf wird durch die Verformung des viskoelastischen Laufstreifens verursacht.<br />

Bild 5: Die Bedeutung des Reifenschlupfes (nach Kummer/Meyer [62])<br />

Bachmann [2] beschreibt den annähernd linearen Anstieg der Reibwert-Schlupf-Kurve aus dem<br />

Nullpunkt als die Längssteife des Reifens, die ausschließlich vom Deformationsschlupf bestimmt<br />

wird, s. Bild 6. In diesem Bereich verformt sich der Laufstreifen. Wird das<br />

Kraftschlußmaximum des Profilelementes lokal teilweise überschritten, so gerät das<br />

Profilelement teileise ins Gleiten und es überlagern sich Gleit- und Deformationsschlupfanteile.<br />

Dabei steigt die Reibwert-Schlupf-Kurve des Reifens degressiv zum Maximum und fällt danach<br />

ab.<br />

ACTUAL SLIP:<br />

S=Va /V<br />

MEASURED TIRE SLIP:<br />

S=(Va+Vd) /V<br />

DEFORMATION SLIP:<br />

S=Vd /V<br />

Bild 6: Verhalten der Reibwert-Schlupf-Kurve (nach Bachmann [2])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!