26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Profilelementverformungen und Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens beim Bremsen<br />

Profilelementverformung [mm]<br />

Bild 58: Profilelementverformung b aus Bild 56<br />

4.3 Bremskraftaufbau des <strong>Pkw</strong>-Reifens<br />

4.3.1 <strong>Untersuchungen</strong> auf dem Prüfstand<br />

Der Reibungsprozeß <strong>zwischen</strong> Reifen und Fahrbahn findet in deren Kontaktoberflächen statt.<br />

Hierbei wird die Oberfläche des Laufstreifens verformt, beim Bremsen gleitet sie auch. Die<br />

Reibkraft ergibt sich aus der Energieumwandlung, die bei der elastischen Verformung der<br />

Oberfläche des Laufstreifens und der Erwärmung des Reifens stattfindet. Demnach muß ein<br />

Zusammenhang <strong>zwischen</strong> der Bewegung der Oberfläche des Laufstreifens und der Reibkraft<br />

unter Berücksichtigung der viskoelastischen Eigenschaften des Gummis gegeben sein. Nach der<br />

vereinheitlichten Reibungstheorie von Kummer/Meyer [62] und dem neuen Ansatz von<br />

Huinink/Schröder [52] ist die Verformung der Oberfläche des Laufstreifens hochfrequent bis in<br />

den Bereich von 10 10 Hz. Die direkte Messung dieser hochdynamischen Verformungen ist ohne<br />

Änderung der Eigenschaften der Oberfläche mit heutiger Technik nicht möglich. Aber die<br />

gesamte daraus entstehende Reibkraft bewegt aus der makroskopischen Betrachtung die<br />

Profilelemente des Reifens. Deshalb spiegelt die Bewegung der Profilelemente den Aufbau der<br />

Reibkraft wider.<br />

0.0<br />

-0.1<br />

-0.2<br />

-0.3<br />

-0.4<br />

Beginn des<br />

lokalen Gleitens<br />

Ende des<br />

lokalen Gleitens<br />

0.260 0.265 0.270 0.275 0.280 0.285 0.290<br />

Zeit [s]<br />

Der in dieser Arbeit entwickelte Reifensensor geht bei der Miniaturisierung einen guten Schritt<br />

voran und deshalb erhöht sich die Ortsauflösung im Vergleich zu den bisherigen fzd-Sensoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!