26.10.2012 Aufrufe

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Untersuchung der Fahrbahntextur<br />

Basierend auf dem Stand der Forschung liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf experimentellen<br />

<strong>Untersuchungen</strong>. Durch weitere Entwicklung der Reifensensorik und den Einsatz eines neuen<br />

Meßverfahrens für die Messung der Fahrbahntextur soll die Meßtechnik so weiterentwickelt<br />

werden, daß in Verbindung mit weiteren relevanten Sensoren dynamische Phänomene im<br />

Reifenlatsch beim Bremsen, insbesondere mit ABS, erfaßt werden können. Damit soll ein<br />

Beitrag zum besseren Verständnis der Entstehung der Reibungskraft und auch der<br />

Zusammenhänge <strong>zwischen</strong> den Bewegungen der Profilelemente und dem Reifengeräusch beim<br />

Bremsen geleistet werden.<br />

2 Untersuchung der Fahrbahntextur<br />

2.1 Meßverfahren<br />

Wie im Kapitel 1.2.4 erläutert, wird <strong>zur</strong> Erfassung der Fahrbahntextur häufig der<br />

Laserprofilometer eingesetzt. Hiermit kann bei einer Messung jeweils nur ein Texturschnitt der<br />

Fahrbahn aufgezeichnet werden. Ein einzelner Texturschnitt reicht jedoch nicht aus, um die<br />

regellose Fahrbahntextur zu charakterisieren. In dieser Arbeit wurde ein topometrisches<br />

Verfahren für die räumliche Erfassung der Fahrbahntextur eingesetzt. Zum Vergleich wurde<br />

auch der Laserprofilometer untersucht .<br />

2.1.1 Laserprofilometer<br />

Das Meßprinzip des Laserprofilometers ist die Laser-Triangulation. Mittels eines Lasers wird<br />

ein Lichtpunkt auf das Meßobjekt projiziert. Das von der Objektfläche gestreute Licht wird mit<br />

Hilfe einer Abbildungslinse auf einen positionsempfindlichen Detektor abgebildet. Aus der<br />

Position des auf dem Detektor abgebildeten Bildes und den geometrischen Bezeichnungen des<br />

Triangulationsdreiecks berechnen sich Abweichungen von einer Sollentfernung [101].<br />

In dieser Arbeit wurde ein Laserprofilometer mit der von der BASt freundlicherweise<br />

ausgeliehenen Linearführung aufgebaut, s. Bild 13. Im Vergleich mit dem anderen<br />

Laserprofilometer [21] wird hier auf einen teuren Schrittmotor verzichtet und statt dessen ein<br />

Drehzahlsensor verwendet. Das System des Laserprofilometers besteht aus dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!