14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Versorgungsbetriebe Helgoland für die Straßenbeleuchtung, einem Sachstandsbericht von Nov.<br />

2012 der Gemeinde, einem Überblick über Energetische Maßnahmen – Beleuchtungskonzept<br />

sowie Aussagen der Behörde wurde die Zahl der Straßenlaternen auf insgesamt 434 Stück<br />

ermittelt. Davon entfallen 336 Laternen auf die Hauptinsel und 98 Stück auf die „Düne“. Die<br />

Gemeinde Helgoland ist Betreiber und Eigentümer der Straßenbeleuchtung, abgerechnet wird<br />

mit der VBH (Versorgungsbetriebe Helgoland GmbH).<br />

In 2012 sind aussagegemäß bereits etwa 93 % der Straßenlaternen auf der Hauptinsel im<br />

Rahmen eines Komplettaustausches (Lampe und Beleuchtungsmittel) gegen Lampen mit LED-<br />

Technik ausgetauscht worden. Da für die bereits energetisch optimierte Straßenbeleuchtung<br />

noch keine Verbrauchsdaten vorlagen, ist für die Ermittlung des IST- Zustandes (einschl. schon<br />

optimierter Beleuchtung auf der Hauptinsel) eine durchaus realistische Einsparung von > 50%<br />

des bekannten, nicht optimierten Verbrauches angenommen worden. Die restlichen 7 % der<br />

Hauptinsel, sowie die komplette „Düne“ sind zwar Leuchtmittel-„Altbestand“, im Laufe der<br />

Zeit jedoch auch bereits modernisiert worden. HQL-Lampen (Quecksilberdampflampen, die ab<br />

2015 nicht mehr zugelassen sind da sie hohe Mengen Quecksilber enthalten) findet man nur<br />

noch vereinzelt (13 Stück), die übrige „Altbeleuchtung“ weist als Leuchtmittel<br />

Leuchtstoffröhren auf (97 Laternen). Nichts desto trotz ist auf Helgoland im Bereich der<br />

Straßenbeleuchtung Einsparpotenzial vorhanden.<br />

Die Straßenbeleuchtung wird mit Hilfe eines Rundsteuerungskörpers, der an die<br />

Stromverteilung angeschlossen ist, gesteuert. Eine Nachtabschaltung oder –senkung<br />

(Dimmung) der Beleuchtung wird aussagegemäß nicht vorgenommen.<br />

Der Verbrauch des Ist-Zustandes beläuft sich aktuell auf etwa 38.000 kWh/a. Diesem Wert<br />

wurden der noch vorhandene, nicht optimierte Lampenbestand mit bekannten<br />

Verbrauchsdaten sowie die energetisch optimierte Beleuchtung der Hauptinsel mit<br />

angenommenen Verbrauchsdaten, ermittelt auf den bekannten Werten vor Optimierung,<br />

zugrunde gelegt. Die in die Berechnung eingeflossenen Beleuchtungszeiten lagen bei:<br />

Hauptinsel:<br />

Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, wobei hier für die Sommermonate von einer<br />

Brenndauer von 8 Stunden/Tag und in den Wintermonaten von 15 Stunden/Tag je Lampe<br />

ausgegangen wurde.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!