14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Gradtagszahlen der Wetterstation Helgoland [15] ..................................................... 21<br />

Tab. 2: CO 2 -Äquivalente fossiler Energieträger [16] ............................................................ 22<br />

Tab. 3: CO 2 -Äquivalente Erneuerbarer Energien [16] ........................................................... 23<br />

Tab. 4: Treibhausgasemissionen der Gemeinde Helgoland in Tonnen CO 2 -Äquivalente je Jahr [Eigene<br />

Berechnungen] ......................................................................................................... 42<br />

Tab. 5: Abschätzung der Feinstaubemissionen von Einzelfeuerstätten auf der Insel Helgoland [Eigene<br />

Berechnungen] ......................................................................................................... 46<br />

Tab. 6: Gesamtenergiebedarf für Wohnraum auf Helgoland [Eigene Berechnungen] ..................... 61<br />

Tab. 7: Energieverbräuche im privat genutzten Wohnraum 2008 auf Helgoland [Eigene Berechnungen]<br />

............................................................................................................................ 62<br />

Tab. 8: Einsparungen von Wärmeenergie und CO 2 im Klimaszenario [Eigene Berechnungen] ........... 64<br />

Tab. 9: Gesamtenergiebedarf privater Wohnnutzung im Klimaszenario [Eigene Berechnungen] ....... 65<br />

Tab. 10: Einsparungen von Wärmeenergie und CO 2 im Trendszenario [Eigene Berechnungen] ......... 65<br />

Tab. 11: Gesamtenergiebedarf privater Wohnnutzung im Trendszenario [Eigene Berechnungen]...... 66<br />

Tab. 12: Einsparpotenziale bei Varianten der energetischen Gebäudesanierung [26] .................... 71<br />

Tab. 13: Energiebedarf vor und nach der energetischen Gebäudesanierung [26] ......................... 72<br />

Tab. 14: Verteilung von stromintensiven Elektrogeräten und -installationen in Helgolands Gastronomieund<br />

Hotelbranche [Eigene Erhebung] .............................................................................. 90<br />

Tab. 15: Stromintensive Elektrogeräte und -installationen im Haus der Jugend [Eigene Erhebung] ... 91<br />

Tab. 16: Stromintensive Elektrogeräte und -installationen im Kurmittelhaus [Eigene Erhebung] ...... 93<br />

Tab. 17: Verbräuche für gewerbliche/touristische Wohnnutzung 2008 auf Helgoland [Eigene<br />

Berechnungen] ......................................................................................................... 93<br />

Tab. 18: Einsparungen von Wärmeenergie und CO 2 im Klimaszenario [Eigene Berechnung] ............. 94<br />

Tab. 19: Gesamtenergiebedarf touristischer Wohnnutzung im Klimaszenario [Eigene Berechnungen] 95<br />

Tab. 20: Einsparungen von Wärmeenergie und CO 2 im Trendszenario [Eigene Berechnungen] ......... 95<br />

Tab. 21: Gesamtenergiebedarf touristischer Wohnnutzung im Trendszenario [Eigene Berechnungen] 96<br />

Tab. 22: Einsparpotenziale und Investitionskosten im Klimaszenario [Eigene Berechnungen] ......... 109<br />

Tab. 23: Einsparpotenziale und Investitionskosten im Trendszenario [Eigene Berechnungen] ......... 110<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!