14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Best-practice Beispiel zur energetischen Gebäudesanierung<br />

Trotz der erschwerten Bedingungen auf Helgoland, gibt es Beispiele für gelungene<br />

energetische Sanierungsmaßnahmen von privaten Wohnhäusern. Freundlicherweise gewährte<br />

Herr Wickidal tiefergehende Einblicke in die Sanierungsmaßnahmen seines Einfamilienhauses.<br />

Sein Reihenendhaus liegt im nördlichen Bereich der ‚Oberland-Siedlung‘. Es wurde 1968<br />

gebaut und hat Nutzfläche von 125,4 m². Somit zählt es als typisches Gebäude der jüngeren<br />

Aufbauphase.<br />

Vor der Sanierung (2008) lag der jährliche Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser bei<br />

rund 15.700 kWh. Das sind ca. 125,2 kWh/m²a. Hier ist zu beachten, dass in den Jahren 2000<br />

und 2002 Dach und Fenster bereits saniert wurden. Das Dach wurde vollständig gedämmt und<br />

es wurden teilweise 2-fach-verglaste Fenster neu eingebaut. Dies hat sich positiv auf den<br />

Energieverbrauch ausgewirkt.<br />

Aus dem Energiebericht, der 2008 für das Gebäude angefertigt wurde, gehen drei Maßnahmen<br />

zur Senkung des Energiebedarfs hervor:<br />

• Fenster und Verglasung - Das Ersetzen alter Fensterrahmen kann die Zugdichtigkeit<br />

erhöhen. Der Einsatz moderner Verglasung verringert den Wärmeabfluss.<br />

• Dämmung der Außenwand - Aus bauphysikalischer Sicht ist die Anbringung einer<br />

Außendämmung (80 mm Stärke) die beste Lösung. Das vorhandene Mauerwerk wird<br />

dadurch mit gedämmt, was zu einer höheren Oberflächentemperatur innen führt. Das<br />

beugt Schimmelbildung vor. Zudem wird die Wohnfläche nicht verkleinert.<br />

• Solarthermieanlage - Solarkollektoren sind eine sinnvolle Ergänzung zur Erwärmung<br />

des Brauchwassers und zur Unterstützung der Heizung. So werden die laufenden<br />

Energiekosten gesenkt. Zudem reicht die Heizkraft einer Solarthermieanlage in den<br />

Sommermonaten meist aus, sodass die reguläre Heizanlage komplett abgeschaltet<br />

werden kann. So können fossile Energieressourcen eingespart werden.<br />

Diese Maßnahmen wurden in drei verschiedenen Sanierungsvarianten betrachtet: Variante A<br />

beinhaltet eine 80-mm-Außendämmung, bei der Variante B kommen der Austausch der<br />

Dachfenster und der Eingangstür hinzu. Für Variante C wird schließlich eine<br />

Solarthermieanlage mit einkalkuliert. Daraus ergeben sich Einsparpotenziale von 23 bis 49<br />

Prozent. Die geschätzten Investitionskosten liegen zwischen 22.000 und 35.000 Euro (Tab. 12).<br />

Der Amortisierungszeitraum hängt stark von Energieverbrauch und –kosten ab, liegt aber<br />

schätzungsweise bei 33 bis 38 Jahren (bei gleichbleibenden Energiekosten).<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!