14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Verbräuche im Kurmittelhaus<br />

Das Kurmittelhaus liegt im Nordwesten der Hauptinsel auf dem Unterland. Es wurde 1991/1992<br />

neu errichtet. Das Haus bietet auf 3000 m² Platz für 36 Ferienwohnungen (geeignet für 1 bis<br />

5 Personen). Die kleinste Einheit hat eine Fläche von 24 m², das größte Appartement bietet<br />

65 m² Platz. Zusätzlich gibt es ein Restaurant mit einer Größe von 57 m² und 40 Sitzplätzen.<br />

Der Betrieb ist auf Kurangebote und Wellness ausgerichtet. [35]<br />

Das Gebäude besitzt ein Eternitdach. Die Außenwände bestehen aus Ziegel. Fenster sind 2-<br />

fach verglast. Seit der Inbetriebnahme wurden keine Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Somit existiert auch kein Energieausweis. Modernisierungsmaßnahmen sind derzeit nicht<br />

geplant.<br />

Abb. 44: Kurmittelhaus Helgoland [35]<br />

Der Heizenergieverbrauch hat von 2010 zu 2012 um fast 25 % zugenommen. Waren es 2011<br />

noch 113 MWh (36,96 kWh/m²a), lag der Verbrauch 2012 bei 141 MWh (46,12 kWh/m²a).<br />

Geheizt wird mit Fernwärme.<br />

Auch hier wird kein Ökostrom verwendet. Der Stromverbrauch 2011 und 2012 ist nahezu gleich<br />

geblieben. 2011 wurden 79,1 MWh, 2012 rund 77,4 MWh Strom verbraucht. Pro m² ergibt das<br />

einen Durchschnittsverbrauch von 25,88 kWh, bzw. 25,32 kWh pro Jahr.<br />

Bei der Anzahl der stromintensiven Geräte ist die hohe Anzahl an Kühl- und Kochgeräten<br />

auffällig (Tab. 16). Sollte das Kurmittelhaus voll ausgelastet sein und in jedem Appartement<br />

gekocht / gekühlt werden, ergibt sich daraus ein erheblicher Energiebedarf. Wie die übrigen<br />

Gastgeber auch, nutzt das Kurmittelhaus kein umweltbezogenes Gastgebergütesiegel.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!