14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

5 Potenzialanalyse - erneuerbare Energien und Energiespeicher<br />

Die Gemeinde Helgoland hat in den vergangenen Jahren verschiedene Gutachten zur Zukunft<br />

der Energieversorgung Helgolands beauftragt. In diesem Rahmen wurde z.B. Ende 2008 durch<br />

die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (Dr.-Ing. Werner Möhring-Hüser) eine<br />

Machbarkeitsstudie zur “Wärmeversorgung Helgoland” erstellt, die u. a. auch die Potenziale<br />

der tiefen Geothermie abgebildet hat. [10]<br />

Für den Themenkomplex Windenergie wurde eine technisch-wirtschaftliche Analyse bzgl. des<br />

Projektes „Wind gegen Öl“ heute unter dem Namen „WindWärme-Konzept“ [12] durch die<br />

BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg erstellt. [11]<br />

In Absprache mit der Gemeinde Helgoland wurde bei der Erstellung des integrierten<br />

Klimaschutzkonzeptes auf diese Ergebnisse zurückgegriffen. Für alle anderen Bereiche der<br />

Potenzialanalyse wurden eigene Berechnungen durchgeführt.<br />

5.1 Solarenergie<br />

Die Potenziale zur Solarenergienutzung sind wegen der breiten Verfügbarkeit potenzieller<br />

Standorte (Dachflächen, Fassaden) und der hohen Flexibilität bei der Integration in<br />

Siedlungsformen detailliert zu betrachten. Dabei ist es wichtig, drei Formen der Nutzung:<br />

• Solarthermische Nutzung im Hochtemperaturbereich (HT-Wärme),<br />

• Solarthermische Nutzung im Niedertemperaturbereich (NT-Wärme) und<br />

• Solarelektrische Nutzung über Photovoltaikanlagen<br />

gesondert zu untersuchen, weil sowohl die technischen und ökonomischen<br />

Rahmenbedingungen, als auch die Anwendungsbereiche der Nutzenergie völlig anders sind.<br />

Allerdings konkurrieren sie bei den verfügbaren Dachflächen miteinander.<br />

In den folgenden Abschnitten wird zwischen 2 Szenarien und jeweils 3 Ausbauquoten<br />

unterschieden (Abb. 49). Im Klimaszenario wird die prozentuale Ausbauquote an Solaranlagen<br />

bezogen auf die ermittelten Potenzialflächen bei optimalen Rahmenbedingungen dargestellt.<br />

Das Trendszenario betrachtet die Installation von Solarkollektoren unter moderaten<br />

Bedingungen. Beide Szenarien werden jeweils für einen kurz- (2015), mittel- (2020) und<br />

langfristigen Zeitpunkt (2030) errechnet.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!