14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Wärmeenergie benötigt, was zu CO 2-Emissionen von 33,62 kg/m²a führt (Abb. 29).<br />

250<br />

Energiebedarf und CO 2 -Emissionen bei unsanierten<br />

und sanierten Gebäuden<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Verbrauch<br />

[kWh/m²a]<br />

CO2-Emission<br />

[kg/m²a]<br />

0<br />

Unsaniertes Gebäude<br />

Saniertes Gebäude<br />

Abb. 29: Vergleich des Heizenergiebedarfs unsanierter und sanierter Gebäude auf Helgoland<br />

[Eigene Berechnungen nach 10, 22]<br />

Ausgegangen wird von einem Wärmeenergieverbrauch von 16.000 MWh im Jahr 2008 für alle<br />

Wohngebäude. 80 % aller Gebäude, 520 Stück, sind bisher nicht saniert und verursachen einen<br />

Jahresverbrauch von 14.050 MWh. Die übrigen 1.950 MWh Wärmeenergie werden von 130<br />

sanierten Gebäuden verursacht [10].<br />

Anhand des Jahresgesamtverbrauchs 2008 und dem durchschnittlichen Energiebedarf pro m²<br />

bei unsanierten und sanierten Gebäuden sowie der Gebäudeanzahl, lässt sich die Fläche (in<br />

m²) für den gesamten unsanierten und sanierten Gebäudebestand ableiten (Tab. 6).<br />

Tab. 6: Gesamtenergiebedarf für Wohnraum auf Helgoland [Eigene Berechnungen]<br />

Gebäudeanzahl<br />

Gesamtfläche<br />

[m²]<br />

Verbrauch<br />

[kWh/a]<br />

CO 2 -Emissionen<br />

[kg/a]<br />

Gesamt 650,00 87.593,52 16.000.000,00 4.832.000,00<br />

Unsaniert 520,00 70.074,81 14.050.000,00 4.243.100,00<br />

Saniert 130,00 17.518,70 1.950.000,00 588.900,00<br />

Laut Statistischem Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein liegt die Wohnfläche für private<br />

Wohnnutzung auf Helgoland bei 57.900 m² [23]. Das sind etwas über 66 % der<br />

Gesamtwohnfläche (Abb. 30). Daraus resultiert, dass die übrige Wohnfläche (33,9 %) der<br />

touristischen Nutzung zugeschrieben werden kann (siehe hierzu Kapitel 4.4).<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!