14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Energiebedarf in Einklang zu bringen. Es gibt noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf, um<br />

insbesondere durch weitere Verbreitung zu wirtschaftlich darstellbaren Lösungen zu kommen.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man<br />

• Elektrische Speicher (Netzkopplung, Batteriespeicher, Wasserstoff u.a.) und<br />

• Thermische Speicher (z.B. Wasserspeicher, Latentwärmespeicher)<br />

Es werden hier nur dezentrale Speicher betrachtet, wobei der Schwerpunkt bei dem hier<br />

erstellten Klimaschutzkonzept vereinbarungsgemäß bei den thermischen Speichern liegt. Die<br />

elektrischen Speicher sind in den Fällen von Interesse, wenn Photovoltaikanlagen im<br />

Kleinleistungsbereich auf Wohngebäuden oder an gewerblichen Objekten (Dächer und<br />

Fassaden) installiert werden und mittels Batteriespeicher der Eigenverbrauch erhöht und<br />

weitere elektrische Verbraucher einbezogen werden. Hierfür gibt es inzwischen<br />

Komplettpakete unterschiedlicher Leistungsklassen am Markt. Insbesondere in Kombination<br />

mit modernen Speicherheizungen, Wärmepumpen und Klimaanlagen sind sie auch für den<br />

Wärmesektor interessant.<br />

Batteriespeicher werden im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage über die KfW mit<br />

zinsverbilligten Krediten und einem Tilgungszuschuss gefördert, bei bestehenden PV-Anlagen<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!