14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

zur Kläranlage. Nach dem Klärprozess gelangt das geklärte Abwasser wiederum durch<br />

Druckrohrleitungen in den nordöstlichen Bereich der Hauptinsel, wo es in die Nordsee<br />

eingeleitet wird.<br />

Anfallendes Niederschlagswasser wird auf der Nebeninsel "Düne" dezentral durch Mulden und<br />

Sickerschächte versickert. Auf der Hauptinsel wird das Oberflächenwasser zunächst durch<br />

Regenwasserkanäle und einen Zwischenspeicher aufgefangen. Anschließend wird das Wasser<br />

im nordöstlichen Bereich der Insel verrieselt und nach einer weiteren Behandlung zu<br />

Trinkwasser aufbereitet. Das Oberflächenwasser aus dem Bereich des Südhafens wird direkt<br />

in die Nordsee eingeleitet. [5]<br />

2.3 Intention und Zielsetzung des Klimaschutzkonzeptes<br />

Die oben skizzierten Rahmenbedingungen und die aktuellen aber auch zukünftigen<br />

wirtschaftlichen und demographischen Herausforderungen auf Helgoland haben zu einer<br />

strategischen Analyse der Situation Helgolands durch u. a. die Gemeindeverwaltung geführt.<br />

„Nach der Jahrtausendwende begann die Insel, sich für einen neuen Lebenszyklus<br />

aufzustellen. Ganzjahres- und Urlaubstourismus, die Stärkung weiterer Erwerbsfelder und<br />

eine Entkopplung von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung der Insel Helgoland<br />

entwickelten sich.“ (Vorwort Bürgermeister Jörg Singer)<br />

Zur Unterstützung dieses Findungs- und Entscheidungsprozesses wurden verschiede Gutachten<br />

wie z. B. das Regionale Entwicklungskonzept (REK) Helgoland 2010 – 2025 sowie ein Gutachten<br />

zur technischen-wirtschaftlichen Machbarkeit des Projektes WindWärme beauftragt.<br />

Durch die Energiewende in Deutschland bieten sich Helgoland u. a. mit dem Bau der Serviceund<br />

Betriebsstation für Offshore-Windkraftanlagen auf dem Südhafengelände wichtige<br />

wirtschaftliche Entwicklungspotenziale.<br />

Die Gemeinde Helgoland hat zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit und zur Steigerung Ihrer<br />

Attraktivität den inhaltlich miteinander verbundenen Themenkomplexen Tourismus und<br />

Energieversorgung eine zentrale Bedeutung zugemessen. Das bisherige<br />

Energieversorgungskonzept führt(e) aufgrund der daraus resultierenden CO 2- und Feinstaub<br />

Emissionen zu einer Reduzierung der einzigartigen Luftqualität auf Helgoland. Hiermit<br />

einhergehen Image- und Marketingprobleme, die zur Weiterentwicklung und Vermarktung des<br />

Tourismus nicht zu unterschätzen sind. Zudem resultieren aus dem bestehenden<br />

Wärmeversorgungskonzept (siehe Kapitel 2.2) auch überdurchschnittliche Energiekosten für<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!