14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Trotz vieler Vorgaben, die vor dem Hintergrund des geplanten Stadtensembles, auch die<br />

einzelnen Häuser betrafen, sollte ein möglichst großer individueller Gestaltungsspielraum<br />

erhalten bleiben. Die Bebauung zeichnet sich im Großen und Ganzen durch folgende<br />

Bauformen aus (Abb. 25 und Abb. 26):<br />

• meist ein- oder zweigeschossige Häuser, auch dreigeschossige Gebäude vorhanden<br />

• symmetrische, teils asymmetrische und flachgeneigte Satteldächer<br />

• Giebelwände mit Sichtmauerwerk<br />

• leichte Vorsprünge um die einzelnen Hauseinheiten zu markieren<br />

• leicht zurückgesetzte Traufwände, im EG meist verputzt, im OG meist verbrettert<br />

• geringe Dachüberstände an den Traufen mit sichtbaren Sparrenköpfen<br />

links: Typische Reihenhausbebauung; rechts (im Hintergrund): Versuchshäuser<br />

Abb. 25: Helgoländische Bebauung [Eigenes Foto]<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!