14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

ein breitangelegter Feldtest (Ergebnisse 2009) belegt hat, dass bei den meisten<br />

Anlagen die in den Herstellerangaben angegebenen JAZ unter Praxisbedingungen nicht<br />

erreicht werden, ist dies umso wichtiger.<br />

Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit sollte mit den normalen Tagstromtarifen gerechnet<br />

werden, da Sondertarife, sofern noch angeboten, auch wieder geändert werden können.<br />

Auf Helgoland wird nun auch die Nutzung des Meerwassers als Wärmequelle für eine neue<br />

Wärmepumpenanlage zur Beheizung des Schwimmbades umgesetzt. Anders als die<br />

vorgenannten Punkte handelt es sich hierbei um eine Anlage im großen Leistungsbereich, mit<br />

einer max. thermischen Leistung von 350 kW.<br />

„Bei der Umsetzung bzw. Anwendung der Wärmepumpe werden die vorhandenen Anschlüsse<br />

an das Meer genutzt, die benötigten Leistungsreserven sind vorhanden. Um die<br />

Wartungsarbeiten und die Ersatzteilbeschaffung zu erleichtern wird eine Standardmaschine<br />

eingesetzt, die nicht direkt mit dem Meerwasser in Berührung kommt (Risikominimierung).<br />

Zwischen Wärmepumpe und Meerwasser ist ein Zwischenkreislauf geschaltet. Der<br />

Energieeinsatz einer Wärmepumpe wird durch die Leistungszahl COP ausgedrückt. Bei einem<br />

Einsatz von Meerwasser liegt die COP bei 3,29, d. h. für 1 kWh Strom werden 3,29 kWh Wärme<br />

erzeugt. Die COP ist abhängig von den Temperaturen des Meerwassers, die über das Jahr nicht<br />

konstant sind. Je wärmer das Wasser, desto besser der COP-Wert. Die Wärmepumpe ist<br />

technisch für den Einsatz von Meerwasser ausgelegt (Temperaturspektrum von 18 Grad Celsius<br />

bis -1,9 Grad Celsius) und den Temperaturen der Wärmeversorgung des Schwimmbades<br />

entspricht.“ [56] Die Aufstellung der Wärmepumpe soll durch Integration in die<br />

Versorgungsbetriebe Helgoland (VBH) erfolgen. Ein Deckungsanteil der Wärmepumpe bei der<br />

Wärmeversorgung des Schwimmbades in Höhe von 80 bis 90 % gilt einer Vorstudie entsprechend<br />

als realistisch.<br />

5.5.2 Dezentrale Energiespeicher<br />

Energiespeicher übernehmen generell die Aufgabe überschüssige Energie für Zeiten, in denen<br />

keine oder nicht genügend Energie zur Verfügung steht, bereitzuhalten. Sie ermöglichen einen<br />

zeitlichen Ausgleich (Überbrückung tageszeitlicher und jahreszeitlicher Schwankungen) von<br />

Angebot und Nachfrage und haben je nach Energieart, Speicherform und Anwendungsbereich<br />

sehr unterschiedliche Ausprägungen. Für eine mögliche Vollversorgung mit erneuerbaren<br />

Energien spielen sie eine bedeutende Rolle, um das stark schwankende Dargebot z.B. von<br />

Sonne, Wind und Biomasse mit anderen Energieformen wie Abwärme und dem schwankenden<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!