14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Einsparpotenziale für private Wohnnutzung<br />

(Trendszenraio)<br />

1.000.000<br />

900.000<br />

800.000<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

2015 2020 2030<br />

Einsparung<br />

[kWh/a]<br />

Einsparung CO2-<br />

Emissionen<br />

[kg/a]<br />

Abb. 33: Einsparpotenziale für private Wohnnutzung im Trendszenario [Eigene Berechnungen]<br />

Der Gesamtenergiebedarf würde im Jahr 2015 etwa 10.260 MWh betragen. Das bedeutet CO 2-<br />

Emissionen von 3.190 t pro Jahr. 2030 könnte der Energiebedarf bei 9.631 MWh liegen, wobei<br />

gut 2.908 t CO 2 ausgestoßen würden (Tab. 11, Abb. 33). Verglichen mit der Ist-Situation wäre<br />

das eine Energie- und CO 2-Einsparung von knapp 9 %.<br />

Tab. 11: Gesamtenergiebedarf privater Wohnnutzung im Trendszenario [Eigene Berechnungen]<br />

Jahr<br />

Heizenergiebedarf<br />

[kWh/a]<br />

CO 2 -Emissionen<br />

[kg/a]<br />

Reduktion<br />

[%]<br />

2008 10.576.125,27 3.193.989,83 -<br />

2015 10.261.149,27 3.098.867,08 2,98<br />

2020 9.946.173,27 3.003.744,33 5,96<br />

2030 9.631.197,27 2.908.621,57 8,93<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!