14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

größere Menge von Interessenten ein preisgünstigeres Angebot ausgehandelt. Gleichzeitig<br />

treffen sich Personen mit ähnlicher Betroffenheit (Dämmgemeinschaften) und können sich<br />

austauschen. Solche Aktionen werden zusammen mit den anderen Akteuren (Handwerk,<br />

Hersteller, Berater, Banken u.a.) durchgeführt. Manchmal können auch Angebote dieser<br />

Akteure eingebunden werden.<br />

7.3 Öffentlichkeitskonzept<br />

7.3.1 Interne Kommunikation<br />

Für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist innerhalb der Verwaltung der<br />

Gemeinde die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen gefordert. Durch die geringe Größe<br />

der Verwaltung ist zwar insgesamt ein guter Informationsfluss gegeben, allerdings ist dieser<br />

nicht themenbezogen.<br />

Um gute Energie- und Klimabezogene Lösungen zu erreichen und Synergien zwischen den<br />

verschiedenen Projekten zu ermöglichen ist ein kontinuierlicher Informationsaustausch<br />

zwischen den Verantwortlichen notwendig. Nur wenn alle gut und zeitgleich informiert sind,<br />

kann eine Unterstützung für Projekte erwirkt werden.<br />

Hierfür sollte eine ständige Arbeitsgruppe Klimaschutz etabliert werden, die alle<br />

Verantwortlichen für die wichtigsten Handlungsfelder einbindet und sich ca. 3-4 mal im Jahr<br />

trifft. Geleitet werden sollte sie vom Klimaschutzbeauftragten, d.h. einer Person aus der<br />

Verwaltung, die diese Aufgabe übernimmt und als Informationsdrehscheibe und „Kümmerer“<br />

agiert.<br />

Folgende Punkte sind für die interne Kommunikation wichtig:<br />

• Information über laufende Projekte, damit Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen<br />

Verwaltungsaufgaben auch gesehen und kontinuierlich genutzt werden können. So kann<br />

Klimaschutz in normales Verwaltungshandeln einfließen.<br />

• Erstellung eines Monitoring Berichtes über die Umsetzungsfortschritte des<br />

Klimaschutzkonzeptes, der in geeigneter Form jährlich erscheinen sollte.<br />

• Projektsteckbriefe, die über die technischen und wirtschaftlichen Eckdaten von guten<br />

Beispielen berichten<br />

• Präsentationen und Berichterstattung in der Gemeindevertretung, Ausschüssen und<br />

Verwaltungsgremien<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!