14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

2 Einleitung / Hintergrund<br />

2.1 Einleitung<br />

Die Gemeinde/Insel Helgoland liegt in der deutschen Bucht ca. 70km vom Festland entfernt<br />

und ist damit die einzige deutsche Hochseeinsel. Die bewohnte Hauptinsel mit einer Größe<br />

von 1 km² hat ca. 1.500 Einwohner [1], die 0,7 km² große Nebeninsel „Düne“ ist unbewohnt.<br />

Beide Inseln bilden die Gemeinde Helgoland im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.<br />

Aufgrund der geographischen Lage und der Inselgröße, sind die Bewohner und Gäste<br />

Helgolands zur Deckung des täglichen Bedarfs vollkommen abhängig von Importen des<br />

Festlands. Der logistische Aufwand die notwendigen Güter des täglichen Bedarfes auch auf<br />

Helgoland täglich und in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen spiegelt sich in den<br />

überdurchschnittlichen Lebenshaltungskosten auf der Insel Helgoland wider.<br />

Die Gemeinde überlegt seit einigen Jahren wie Helgoland unabhängiger vom Festland werden<br />

kann. Ziel ist es die Lebenshaltungskosten zu stabilisieren und die Attraktivität der Insel weiter<br />

zu steigern. Die Möglichkeiten hierzu sind begrenzt. Ein wesentliches Potenzial die o. g. Ziele<br />

zu verwirklichen besteht in den Bereichen der Energie- und Wasserversorgung.<br />

Zur Erreichung einer gewissen Autarkie im Energiesektor hat die Gemeindeverwaltung in der<br />

näheren Vergangenheit verschiedenen Gutachten z. B. zu den Potenzialen der Windenergie<br />

erstellen lassen. Ein weiterer Baustein auf diesem Wege ist die Erstellung eines integrierten<br />

kommunalen Klimaschutzkonzeptes, das u. a. die bestehenden Potenziale zur Steigerung der<br />

Energieeffizienz, zur verstärkten Nutzung von weiteren erneuerbaren Energien sowie mögliche<br />

Speicherpotenziale im Wärmebereich untersucht. Aufgrund der besonderen Bedeutung des<br />

Tourismus für Helgoland wurde bei der Erarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen auch der<br />

Einfluss erneuerbarer Energien auf die Luftqualität der Insel berücksichtigt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!