14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

8 Umsetzung des Masterplanes und Controlling<br />

8.1 Steuerung des Klimaschutzprozesses<br />

In diesem integrierten Klimaschutzkonzept sind für die Gemeinde Helgoland auf der Basis der<br />

vorhandenen Aktivitäten und Rahmenbedingungen Potenziale zur<br />

Energieeffizienzverbesserung im Gebäudebereich und zum Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

bzw. zur CO 2-Minderung aufgezeigt. Sie sind untersetzt mit Handlungsoptionen für die von der<br />

Gemeinde als wichtig erachteten Handlungsfelder. Einzelne Handlungsempfehlungen sind<br />

vertiefter ausgeführt und mit Arbeitsschritten konkretisiert.<br />

Damit ein Handlungsprogramm auch zielgerichtet umgesetzt wird, bedarf es einer<br />

systematischen Vorgehensweise, wie sie für Managementaufgaben im Regelfall im<br />

Managementkreislauf dargelegt ist.<br />

Auf der Basis einer Bilanz des Status-Quo (Energie- und CO 2-Start-Bilanz) laufen folgende<br />

Schritte ab:<br />

1. Zieldefinition (Klimaschutzziele für die Gemeinde Helgoland, Ziele für einzelne<br />

Handlungsfelder oder Maßnahmen): Diese müssen konkret, messbar, realistisch,<br />

passend, zeitlich definiert sein<br />

2. Planung einer Strategie und Aufstellung eines Maßnahmenplans zur Zielerreichung<br />

3. Entscheidung und Umsetzung der Maßnahmen<br />

4. Evaluation, Überprüfung der Ergebnisse und Abgleich mit den Zielen<br />

Dieser Managementkreislauf spiegelt sich auch im PDCA (Plan – Do – Check – Act) Prozess im<br />

Rahmen des Qualitätsmanagements wider, der darauf angelegt ist, zielorientiert zu arbeiten,<br />

aber immer auch die einzelnen Schritte zu überprüfen, anzupassen und verbessert<br />

weiterzuverfolgen. Damit kann der Prozess optimal an die Möglichkeiten angepasst werden,<br />

ohne seine Zielgerichtetheit zu verlieren. Vielmehr wird er im Sinne eines kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses (KVP) in Gang gehalten. [62]<br />

Für das Klimaschutzmanagement in einer Kommune sind diese Prinzipien ebenfalls anwendbar.<br />

Die Klimaschutzstrategie und der Umsetzungsprozess der Maßnahmen erfordern einen<br />

ständigen Abgleich mit anderen Aktivitäten und Belangen der Kommunalpolitik, den Dialog mit<br />

den anderen Akteuren und die Anpassung der Realisierung an die verfügbaren Ressourcen.<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!