14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Abb. 5: Energie- und Trinkwasserversorgung der Gemeinde Helgoland bis zur Seekabelanbindung<br />

2009 [10]<br />

Stromversorgung<br />

Die Strom- und Wärmeerzeugung auf Helgoland erfolgte bis Ende des Jahres 2009<br />

ausschließlich vor Ort durch zwei je 1.700 kW starke Dieselaggregate. Diese wurden bei Bedarf<br />

durch fünf kleinere Dieselaggregate (insgesamt 1.850 kW) unterstützt. Der durchschnittliche<br />

jährliche Strombedarf Helgolands liegt bei ca. 12.000 MWh. [5]<br />

Seit dem Jahr 2009 wird die Stromversorgung Helgolands über ein im Jahr 2009 verlegte 52 km<br />

lange Seekabel sichergestellt, dessen elektrische Leistung bei rund 5.000 kW liegt. Die<br />

Dieselaggregate dienen weiter als Ausfallreserven. [5]<br />

Mit dem Anschluss des Seekabels gliederte die VHB Ende des Jahres 2009 die gesamte<br />

Stromsparte an die E.ON Hanse AG, Quickborn aus. Die VHB ist somit weder<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!