14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Abbildung 49: Ausbauphasen im Klima- und Trendszenario bei der Nutzung von Solarenergie [Eigene<br />

Berechnung] ........................................................................................................... 107<br />

Abb. 50: Vergleich der Einsparpotenziale (Heizenergie) durch Solarthermie (NT) im Klima- und<br />

Trendszenario [Eigene Berechnungen] ............................................................................ 111<br />

Abb. 51: Vergleich der Einsparpotenziale (CO 2 ) durch Solarthermie (NT) im Klima- und Trendszenario<br />

[Eigene Berechnungen] .............................................................................................. 111<br />

Abb. 52: Potenzial nutzbare Flächen Solarthermie [eigene Darstellung] ................................... 114<br />

Abb. 53: Vergleich der Stromerträge durch Photovoltaik im Klima- und Trendszenario [Eigene<br />

Berechnungen] ........................................................................................................ 119<br />

Abb. 54: Vergleich der Einsparpotenziale (CO 2 ) durch Photovoltaik im Klima- und Trendszenario [Eigene<br />

Berechnungen] ........................................................................................................ 119<br />

Abb. 55: Geologischer Schnitt der Erdschicht bei Helgoland [10]............................................ 121<br />

Abb. 56: Schema der häufigsten Bautypen von Tiefen-Erdwärmesonden [44]............................. 121<br />

Abb. 57: Einrichtung eines typischen Bohrplatzes [10] ........................................................ 122<br />

Abb. 58: European wind resources over open sea [46]......................................................... 124<br />

Abb. 59: mittlere Windgeschwindigkeit auf Helgoland [11]................................................... 125<br />

Abb. 60: Lageplan WKAs [11] ....................................................................................... 126<br />

Abb. 61: Gegenüberstellen des Wärmebedarfs und zu erwartende Arbeit der WKA [11]................ 126<br />

Abb. 62: Technisches Konzept WindWärme [11] ................................................................ 127<br />

Abb. 63: Abfallaufkommen privater Haushalte im Kreis Pinneberg 2007 – 2010 [Eigene Berechnungen<br />

nach 49] ................................................................................................................ 129<br />

Abb. 64: Anteile von Abfallsorten im Kreis Pinneberg 2010 [Eigene Berechnungen nach 49] ........... 129<br />

Abb. 65: Getrennt erfasste organische Abfälle im Kreis Pinneberg [Eigene Berechnungen nach 49] .. 130<br />

Abb. 66: Müllsäcke auf Helgoland [55]............................................................................ 132<br />

Abb. 67: Handlungsportfolio für die identifizierten Handlungsoptionen [Eigene Darstellung].......... 144<br />

Abb. 68: Szenarien der Solarthermie (HT Wärme) [eigene Darstellung] .................................... 148<br />

Abb. 69: Einsparpotenziale und Sanierungskosten im Klima- und Trendszenario [Eigene Berechnungen]<br />

........................................................................................................................... 152<br />

Abb. 70: Vorschlag für eine Klassifizierungsgrafik .............................................................. 156<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!