14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Tab. 16: Stromintensive Elektrogeräte und -installationen im Kurmittelhaus [Eigene Erhebung]<br />

Anzahl<br />

Waschmaschinen:<br />

Anzahl<br />

Trockner:<br />

Anzahl<br />

Spülmaschinen:<br />

Anzahl Kühl-<br />

/Gefriergeräte:<br />

Anzahl<br />

Kühlhäuser<br />

Anzahl<br />

Kochgeräte:<br />

3 4 1 40 - 40<br />

4.4.3 Gesamtbetrachtung des Heizenergieverbrauch im Tourismus<br />

Wegen dem hohen Anteil an Mischnutzung in Gebäuden (Privatgebäude mit Fremdenzimmer),<br />

müssen die Energieverbräuche anhand der Flächen betrachtet werden. 34 % der gesamten<br />

Wohnraumfläche werden touristisch genutzt. Das sind rund 29.700 m² (siehe Kap. 4.2.3, Abb.<br />

30).<br />

Wie im Kapitel 4.2, wird auch hier von einem sanierten Gebäudebestand von 20 %<br />

ausgegangen. Das sind etwa 5.940 m² (Tab. 17). Insgesamt beläuft sich der Energiebedarf<br />

touristischer Wohnnutzung auf rund 5.420 MWh im Jahr (Basis: 2008). Daraus ergibt sich ein<br />

CO 2-Ausstoß von fast 1.64 t pro Jahr.<br />

Tab. 17: Verbräuche für gewerbliche/touristische Wohnnutzung 2008 auf Helgoland [Eigene<br />

Berechnungen]<br />

Gesamtfläche<br />

[m²]<br />

Verbrauch<br />

[kWh/a]<br />

CO 2 -Emissionen<br />

[kg/a]<br />

touristische Nutzung 29.693,52 5.423.874,73 1.638.010,17<br />

unsaniert 23.754,81 4.762.840,00 1.438.377,68<br />

saniert 5.938,70 661.034,73 199.632,49<br />

4.4.4 Potenzialberechnung<br />

Auf Grundlage der oben genannten Energieverbräuche und der bisher sanierten Gebäude<br />

wurden für Klima- und Trendszenario drei Zeiträume betrachtet (zur Erläuterung siehe Kapitel<br />

4.2.4):<br />

• 2015 sind 20 % aller unsanierten Gebäude modernisiert.<br />

• 2020 sind 40 % aller unsanierten Gebäude modernisiert.<br />

• 2030 sind 60 % aller unsanierten Gebäude modernisiert.<br />

Vor dem Hintergrund des Klimaszenarios würden so ab Jahr 2015 bereits gut 424 MWh<br />

Heizenergie und 128 t CO 2 pro Jahr eingespart. 2030 könnten es gut 1.270 MWh, bzw. etwa<br />

384 t CO 2 sein (Tab. 18, Abb. 45).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!