14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

wichtige Akteure. Diese sollen in ihrem Aufgabenfeld überzeugend eine solche Marke<br />

unterstützen, was auch die Einhaltung von festgelegten Kriterien bedeutet. Auch die<br />

Denkmalschutzbehörde sollte in ein solches Projekt mit eingebunden werden, um auszuloten,<br />

welche Möglichkeiten sich im Bereich Energieeffizienzsteigerung und Nutzung erneuerbarer<br />

Energien für denkmalgeschützte Gebäude bieten (siehe auch Kapitel 6.3.2).<br />

Bei der hier angedachten Klassifizierung mit einem Gütesiegel sollten die positive Entwicklung<br />

und deren Unterstützung im Vordergrund stehen. Dies bedeutet, dass die Betriebe in der<br />

Zielerreichung kontinuierlich unterstützt werden und eine Klassifizierung ähnlich den in der<br />

Branche üblichen Sternen erfolgen sollte. So können sie sich zunehmend verbessern. Der<br />

ausgezeichnete Betrieb garantiert durch das Tragen des Labels besondere Qualität /<br />

Leistungen und kann dies in seine eigenen Vermarktungsstrategien einbinden.<br />

Dabei muss das Label nicht selbst neue entwickelt werden. Auch eine Übernahme und/oder<br />

Weiterentwicklung des Labels „Klimafreundliche Unterkunft“, wie es für die Insel Pellworm<br />

vorhanden ist, könnte im Zuge einer Zusammenarbeit auf der Ebene der Insel- und Hallig<br />

Konferenz erfolgen oder eine Übernahme des Label von Viabono wäre möglich.<br />

Die Gemeinde bzw. Kurverwaltung kann diese Marke für eine Dachkampagne zur Vermarktung<br />

der Insel als Tourismusstandort mit besonderer Attraktivität im Bereich ‚Klimaschutz und<br />

Erneuerbare Energien‘ nutzen und so für die gesamtwirtschaftliche Situation der Insel die<br />

resultierenden positiven Effekte ausschöpfen.<br />

Arbeitsschritte<br />

Arbeitsschritt Maßnahme Akteure<br />

AS 1 - Strategische<br />

Entscheidung über die<br />

Marke ‚Klimafreundlicher<br />

Urlaub‘<br />

AS 2 - Entwicklung eines<br />

Gütesiegels und Aufbau<br />

des Prozesses zur<br />

Prüfung, Vergabe etc.<br />

Offene Diskussionsrunde(n) zum Thema<br />

Umweltschutz im Tourismus, um die Akzeptanz<br />

unter den Akteuren auszuloten und zu fördern<br />

Bestimmung von Arbeitsgruppen zur<br />

detaillierten Zielfindung<br />

Workshop(s) zur Erarbeitung eines<br />

klimafreundlichen Tourismuskonzeptes und zur<br />

Entwicklung einer Dachmarke (bspw.)<br />

‚Klimafreundlicher Urlaub‘<br />

Detaillierte Bestandsaufnahme vorhandener<br />

Betriebe (Verbräuche, Sanierungsstand)<br />

Arbeitsgruppe zum Erfahrungsaustausch im<br />

Bereich energetische Sanierungsvorhaben<br />

Was wurde umgesetzt?<br />

Wo gab es Schwierigkeiten bei der<br />

Umsetzung?<br />

Welche Rolle spielt der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Kurverwaltung<br />

Gastgeber<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Kurverwaltung<br />

Gastgeber<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!