14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

angesehen werden.<br />

Nach Angaben des Bezirksschornsteinfegers sind ca. 84 Festbrennstoff-Feuerstätten für den<br />

Einsatzstoff Holz vorhanden, darunter sind 2-3 Pelletöfen. Die jeweilige Leistung der<br />

Feuerstätten dürfte zwischen 3 und 7 kW liegen. Bei der Annahme, dass 50 % der Feuerstätten<br />

gelegentlich und 50 % selten betrieben werden, ergibt sich das folgende Bild:<br />

Tab. 5: Abschätzung der Feinstaubemissionen von Einzelfeuerstätten auf der Insel Helgoland<br />

[Eigene Berechnungen]<br />

Einsatzstoff<br />

Holz<br />

Einheit<br />

Betrieb<br />

gelegentlich<br />

Betrieb<br />

selten Ergebnis<br />

Anzahl Öfen 1 42 42 84<br />

Leistung / kW kW 5 5 5<br />

Betriebstage 1 120 60 90<br />

Betriebsstunden täglich h 4 4 4<br />

Arbeit / kWh kWh 100.800 50.400 151.200<br />

Feinstaub mg / kWh mg/kWh 400 400 400<br />

Feinstaub-Emission mg / a mg 40.320.000 20.160.000 60.480.000<br />

Die Tabelle zeigt, dass mit Feinstaubemissionen von ca. 60 kg pro Jahr gerechnet werden<br />

muss. Aufgrund der systembedingt häufig instationären Betriebszustände von holzbetriebenen<br />

Einzelfeuerstätten, der Brennstoffeigenschaften sowie des Nutzerverhaltens können die<br />

Feinstaubemissionen in einer Bandbreite von unter 100 mg/kWh bis weit über 1.000 mg/kWh<br />

schwanken<br />

Bei konservativer Annahme von 400 mg Staub je kWh Energieoutput emittieren die 84<br />

Einzelfeuerstätten mehr Feinstaub als ein Viertel der gesamten Wärmeversorgung Helgolands<br />

durch Öl.<br />

3.6 Fazit<br />

Die bilanzielle Darstellung der Energieverbräuche und der CO 2-Emissionen für das Bezugsjahr<br />

2008 stellt den Zustand vor der Anbindung an die Stromversorgung durch das Festlandkabel<br />

dar. Die Energieerzeugung fand in diesem Jahr ausschließlich durch das Insel-BHKW statt.<br />

Darin erzeugter elektrischer Strom, der z. T. auch für Elektroheizungen der Häuser genutzt<br />

wird, sowie die ausgekoppelte Fernwärme waren die wesentlichen zu bilanzierenden Größen.<br />

Die privaten Haushalte und der sog. Tertiäre Sektor, also Gewerbe, Dienstleistungen incl.<br />

Gastronomie und Hotellerie sind die wesentlichen Energieverbraucher auf der Insel,<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!