14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

6.3.5 Energieeinsparungen in der Straßenbeleuchtung<br />

Kurzbeschreibung (Handlungsoptionen l1 – l6 )<br />

• Erstellung eines Straßenleuchtenkatasters<br />

• Erstellung und Etablierung eines Controllingsystems<br />

• Einsatz des Controllingsystems<br />

• Prüfung und evtl. sukzessive Einführung einer Nachtabschaltung und/oder einer Reduzierung<br />

des Beleuchtungsniveaus (Dimmung), sofern aus Sicherheitsgründen vertretbar und zulässig<br />

• Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes Straßenbeleuchtung<br />

• Umstellung auf LED-Technik<br />

Dieser Maßnahmenvorschlag ist in Kapitel 4.6 'Straßenbeleuchtung' angesiedelt.<br />

Für die Bewertung des Ist-Zustandes der Helgoländer Straßenbeleuchtung wurde davon<br />

ausgegangen, dass (aussagegemäß) schon ein Großteil der Straßenlaternen (Lampe und<br />

Leuchtmittel) auf der Hauptinsel auf LED-Technik umgestellt worden ist. Da hierfür noch keine<br />

Verbräuche [kWh] und Leistungsangaben der einzelnen Leuchtmittel [Watt] vorlagen, wurden<br />

diese auf Grund der vorliegenden Datengrundlage geschätzt. Das Optimierungspotenzial der<br />

Insel liegt hauptsächlich auf der „Düne“, sowie einem kleinen Teil der Hauptinsel, da hier die<br />

Lampen noch nicht auf LED-Technik umgestellt worden sind und als Leuchtmittel PL-L Röhren,<br />

HQL und U-Röhren verwendet werden. Die Leuchtmittel, Stromverbräuche, Vorschaltgeräte,<br />

Leistungen und Brenndauer der „alten“ Lampen waren zur Berechnung des Ist-Zustandes<br />

überwiegend bekannt.<br />

Für die Darstellung der Einsparpotenziale von Strom und CO 2, wurden ein Trend- und ein<br />

Klimaszenario erstellt:<br />

• Das Trendszenario stellt die Einsparpotenziale der Straßenbeleuchtung bei einer<br />

Optimierungsrate/Jahr von 20 % dar. Das bedeutet einen vollständigen Austausch der<br />

alten Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in 2018. Für die Kosten wurde eine jährliche<br />

Preissteigerungsrate von 3 % mit einem Basispreis von 22 Cent/kWh in 2014, angesetzt.<br />

• Im Klimaszenario wird von einer Austauschquote von 50 % mit einer vollständigen<br />

Umsetzung der Maßnahme in 2015 ausgegangen. Auch hier wurde für die Kosten eine<br />

jährliche Preissteigerungsrate von 3 % mit einem Ausgangswert von 22 Cent/kWh in<br />

2014, angesetzt.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!