14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Abb. 27: Gebäude- und Wohnungsbestand im Kreis Pinneberg [22]<br />

Technisch gesehen, ist der Gebäudebestand auf Helgoland mit den Gebäudetypen E57 und E68<br />

vergleichbar (Abb. 28). Es gibt viele Ein- und Zweifamilienhäuser in Reihenhausbebauung, die<br />

in den 1950er und 1960er Jahren entstanden sind. [8, 22]<br />

Baujahr Ein- und Zweifamilienhäuser Baujahr Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

Von 1949<br />

Bis 1957<br />

E 57<br />

Von 1957<br />

Bis 1968<br />

E 68<br />

Abb. 28: Gebäudetypologie Schleswig-Holstein [Eigene Darstellung nach 22]<br />

In der Abbildung 28 sind freistehende Häuser dargestellt, während auf Helgoland größtenteils<br />

eine Reihenhausbebauung vorherrscht. Es handelt sich jedoch um, verglichen mit dem<br />

Festland, kleine Gebäudeeinheiten. Für weitere Berechnungen können die<br />

Verbrauchskennwerte der Gebäudetypen E57 und E68 daher herangezogen werden.<br />

4.2.2 Gebäude- und Wohnungsbestand auf Helgoland<br />

Der Wohnungsbestand hat sich in den letzten 10 Jahren nur geringfügig verändert. Insgesamt<br />

sind 23 Wohneinheiten hinzugekommen. Unter anderem wurde ein Mehrfamilienhaus mit 16<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!