14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

geförderte Nutzung eines eigenen Klimaschutzkonzeptes „Straßenbeleuchtung“.<br />

Zusätzlich zur Energieoptimierung der Leuchtmittel kann durch die Einführung einer<br />

Nachtabsenkung und die Verminderung des Beleuchtungsniveaus der Energieverbrauch noch<br />

einmal deutlich gesenkt werden. In wieweit das aus sicherheitstechnischen oder<br />

wirtschaftlichen Gründen zulässig oder möglich ist, kann ebenfalls nur detailliert geklärt<br />

werden.<br />

Um die Ausgaben für Optimierung so gering wie möglich zu halten und damit auch die<br />

Amortisationszeit zu verkürzen, können von Kommunen Fördermittel zur energetischen<br />

Optimierung der Straßenbeleuchtung beantragt werden. Zeitgleich überlegt die Gemeinde<br />

Helgoland, ihren „Altbestand“ an andere Kommunen zu verkaufen. Diese Maßnahme würde im<br />

Erfolgsfall die Amortisation für die Neuanschaffung nochmalig senken. (Beschrieben in 6.3.5<br />

Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung.<br />

Handlungsoptionen<br />

l1<br />

l2<br />

l3<br />

l4<br />

l5<br />

l6<br />

Erstellung eines Straßenbeleuchtungskatasters<br />

Erstellung und Etablierung eines Controllingsystems<br />

Einsatz eines Controllingkonzeptes<br />

Prüfung und evtl. sukzessive Einführung einer Nachtabschaltung und/oder einer Reduzierung<br />

des Beleuchtungsniveaus (Dimmung), sofern aus Sicherheitsgründen vertretbar und zulässig<br />

Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes Straßenbeleuchtung<br />

Umstellung der noch nicht optimierten Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik<br />

4.7 Übergreifende Handlungsansätze ( ü )<br />

Viele Potenziale benötigen zu ihrer Mobilisierung eines Anstoßes, der richtigen Informationen,<br />

Sensibilisierung für die Problematik, Beratung und konkrete Anleitung, Qualifizierung,<br />

Vermittlung der richtigen Partner, passende Finanzierungsangebote, Unterstützung bei der<br />

Durchführung, eine Kontrolle der Ergebnisse und vieles mehr.<br />

Dies ist im Prinzip unabhängig von der eingesetzten Technik, allerdings gibt es durchaus<br />

Techniken, die erklärungsbedürftiger sind und bei neuen Techniken bedarf es auch einer<br />

soliden Qualifizierung.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!