14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Windkraftanlagen. Helgoland bietet demnach Windbedingungen, die eigentlich nur Offshore<br />

vorzufinden sind (Abb. 59).<br />

Im Vergleich zu den Offshore Standorten von Windkraftanlagen weist Helgoland auch<br />

technische Vorteile auf. So existieren im technischen Bereich gewisse Standortvorteile, z.B.<br />

bei der Anfertigung der Fundamente oder der Anbindung an das Stromnetz. Für das unten<br />

beschriebene Projekt wurde für zwei Windkraftanlagen im Süden Helgolands ein potenzieller<br />

Gesamtenergiebetrag von 17.698 MWh pro Jahr ermittelt. [11]<br />

Abb. 59: mittlere Windgeschwindigkeit auf Helgoland [11]<br />

Projekt “Wind gegen Öl” bzw. “WindWärme”<br />

Um die CO 2-Emissionen auf Helgoland weiter zu reduzieren, existieren bereits eine Vielzahl<br />

von Studien und Konzepten mit möglichen Ansätzen zu einer nachhaltigen Energieversorgung.<br />

Aufgrund des Seekabels und des Wärmebedarfs bietet die autarke Wärme- und<br />

Trinkwasserversorgung hohe Potenziale bei der Reduzierung der CO 2-Emmissionen.<br />

Aktuell erfolgt die Wärmeerzeugung auf Helgoland vollständig über drei Öl-Heizkessel mit<br />

einer Leistung von je 4,5 MW. Der Ölbedarf liegt jährlich bei ca. 3 Mio. Liter und führt zu CO 2-<br />

Emmissionen in Höhe von 7.800 t/a. [12] Die Trinkwasserversorgung der Insel erfolgt autark<br />

über eine Meerwasserentsalzungsanlage. [11]<br />

Die Versorgungsbetriebe Helgoland (VBH) planen im Konzept "Wind gegen Öl" bzw.<br />

"WindWärme" die Wärmegewinnung von einer auf Öl basierenden Anlage auf ein System mit<br />

Windenergie umzustellen. Hierfür sollen in der Südmole des Hafens zwei Windkraftanlagen mit<br />

einer Leistung von jeweils ca. 2,5 MW errichtet werden (Abb. 60). Ziel des Projektes ist es,<br />

die Abhängigkeit von dem in den letzten Jahren tendenziell steigenden Ölpreis zu verringern.<br />

Durch diese maximale Entkopplung von fossilen Brennstoffen (hier: Heizöl) soll eine<br />

Stabilisierung der Wärmepreise auf Helgoland ermöglicht werden. [12]<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!