14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

5.5 Wärmepumpen und Dezentrale Energiespeicher ( z )<br />

5.5.1 Wärmepumpen - Wärmequellen und Systemvarianten<br />

Mit einer Wärmepumpe (WP) wird für 100 % Heizwärme ca. 75 % Wärme aus der Umgebung<br />

nutzbar gemacht. In einem thermodynamischen Prozess wird die erneuerbare Umweltwärme<br />

durch den Einsatz von 25 % Antriebsenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und<br />

an den Heiz- oder Warmwasserkreislauf abgegeben. Im Kleinleistungsbereich bis ca. 50 kW<br />

Wärmeleistung sind heute elektrische Kompressionswärmepumpen von vielen Herstellern<br />

verfügbar. Gasbetriebene WP werden im höheren Leistungsbereich eingesetzt. Sie werden hier<br />

für Helgoland nicht weiter betrachtet, da dieser Energieträger nicht verfügbar ist.<br />

Mögliche Wärmequellen<br />

• Erdwärme (je nach Horizont 10 - 40°C)<br />

• Erdkollektoren<br />

• Erdwärmesonden<br />

• Grundwasser (konstant 8° - 12° C)<br />

• Meerwasser (schwankend 18° - -1,9°C)<br />

• Abwasser (ca. 10 - 40° C schwankend)<br />

• Luft (Außen) (+ 35° bis -25° C)<br />

• Abluft (ca. 21° - 25° C)<br />

Obwohl oberflächennahe Geothermie überall zur Verfügung steht, kann man sie manchmal<br />

nicht nutzen, z. B. weil zum Schutze des Grundwassers nicht gebohrt werden darf oder im<br />

Gebäudebestand keine Zufahrtsmöglichkeit für das Bohrgerät besteht. Bei den engen<br />

Siedlungsverhältnissen auf Helgoland könnten solche Anlagen schon aus diesem Grund nur an<br />

wenigen Stellen realisiert werden.<br />

Außenluft steht hingegen überall zur Verfügung, Anlagen können auf engstem Raum realisiert<br />

werden. Bei geringem Platzangebot können Energiezäune für die Nutzung der Umgebungsluft<br />

aufgestellt werden. Im Gegensatz zu Ventilatoren geben sie keine Geräusche von sich.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!