14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

• Landungsbrücken – 20 Punkte<br />

Das Gebäude der Landungsbrücken wird gesondert betrachtet. Es beherbergt das DRK,<br />

den Zoll, einen Fahrkartenverkauf, Sozial- und Büroräume, sowie Lagerräume. Das<br />

Gebäude wird über Radiatoren und Nachtspeicherheizungen mit Strom beheizt, der<br />

Wärmeverbrauch ist aber unauffällig, was an der überwiegend saisonalen Nutzung im<br />

Sommer liegt. Auffällig ist hier jedoch die sehr schlechte Bausubstanz. Die Fenster sind<br />

alt mit schlechten U-Werten, im Bereich der Lager und Werkstatt ist sogar noch<br />

Einfachverglasung vorhanden. Das Flachdach ist mehrfach ausgebessert worden und<br />

weist mittlerweile aussagegemäß 7 Lagen Dachpappe auf, die jedoch nach wie vor nicht<br />

richtig abdichten. Das Gebäude ist nicht gedämmt und weist außerdem große<br />

Bauschäden auf, die die Nutzung des Gebäudes beeinträchtigen. Zusätzlich liegt das<br />

Gebäude am „Eingang“ von Helgoland und begrüßt in exponierter Lage die Besucher<br />

der Insel. Von der Gemeinde ist angedacht, das Gebäude abzureißen und neu zu<br />

errichten. Es sind denkmalrechtliche Fragestellungen zu klären und genauer zu<br />

untersuchen, ob ein Abriss oder eine energetische Instandsetzung aus wirtschaftlicher<br />

und energetischer Sicht sinnvoll ist.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!