14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Die oben beschriebenen Faktoren legen die besondere Situation von Hausbesitzern auf<br />

Helgoland dar. Nicht nur steht ihnen im Schnitt weniger Wohnraum im Vergleich zum Festland<br />

zur Verfügung, auch ist die Wohnflächenvergrößerung, bspw. durch den Dachausbau, wegen<br />

meist hoher Denkmalschutzauflagen schwierig bis unmöglich. Auch im Hinblick auf<br />

energetische Sanierungsvorhaben stellen die Denkmalschutzbestimmungen eine teils<br />

unüberwindbare Hürde, mindestens aber einen kostensteigernden Faktor dar. Beispiele zeigen<br />

jedoch auch, dass durch den Einsatz moderner Bau- und Dämmmaterialien Gebäude nach<br />

hohen energetischen Standards saniert werden können, wobei das einmalige städtebauliche<br />

Ensemble Helgolands trotzdem erhalten werden kann. Unter diesen Gesichtspunkten ergeben<br />

sich besondere Handlungsoptionen für die Gemeinde Helgoland.<br />

Handlungsoptionen<br />

p1<br />

p2<br />

p3<br />

p4<br />

p5<br />

p6<br />

p7<br />

p8<br />

Informations- und Beratungskampagne (z.B. Fördermöglichkeiten und<br />

Sanierungsmaßnahmen) für private Hausbesitzer.<br />

Thermographieaktion, koordiniert und abgestimmt, evtl. finanziell unterstützt durch die<br />

Gemeinde. Kann auch im Zusammenhang mit einer solchen Aktion für die kommunalen<br />

Gebäude erfolgen, dadurch können Preisvorteile ausgehandelt werden.<br />

Erarbeitung eines Leitfadens zur Durchführung energetischen Gebäudesanierung in<br />

Kooperation mit hiesigen Bürgern, Architekten, Handwerksbetrieben und Banken, der<br />

Gemeinde Helgoland sowie der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kreises Pinneberg.<br />

Auflegung lokaler Förderprogramme zur energetischen Sanierung.<br />

Wärmedämmung der Außenfassaden unter den besonderen Anforderungen auf Helgoland.<br />

Bildung von Dämmgemeinschaften.<br />

Einbau energieeffizienter Fenster.<br />

Erstellung eines Konzeptes zur energetischen Quartierssanierung.<br />

4.3 Einsparpotenziale kommunale Gebäude ( k )<br />

4.3.1 Heizwärmeverbrauch Kommunale Liegenschaften<br />

Die kommunalen Liegenschaften der Gemeinde Helgoland sind bis auf die Gebäude<br />

Schlichtwohnungen und Landungsbrücken an das Helgoländer Fernwärmenetz, welches zentral<br />

mit Heizöl als Energieträger gespeist wird, angeschlossen. Die ausgenommenen Gebäude<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!