14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

6.3.3 Leuchtturmprojekt Klimafreundlicher Tourismus<br />

Kurzbeschreibung (Handlungsoptionen t3 , t4 )<br />

• Erneuerbare Energien und Klimaschutz als Attraktion für den Fremdenverkehr nutzbar<br />

machen<br />

• Klima und Umwelt als zentrale Themen in das Tourismuskonzept integrieren<br />

• Schaffung einer Marke ‚Klimafreundlicher Urlaub‘<br />

• Entwicklung eines Umweltlabels für Gastgeber<br />

• Umweltfreundliche Pauschalangebote für Touristen<br />

• Saisonalen Energieverbrauch (Sommer) reduzieren und Energieeffizienz in<br />

Beherbergungsbetrieben, Restaurants u.a. verbessern<br />

Dieses Konzept ist dem Handlungsfeld Tourismus und Übernachtungswirtschaft zugeordnet.<br />

Der Tourismus zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren auf Helgoland. Er stellt ein<br />

weitgehend ungenutztes Potenzial dar. Denn bislang werben weder die Gemeinde bzw. die<br />

Kurverwaltung noch die Gastgeberbetriebe mit Attributen der Klimafreundlichkeit oder<br />

Nachhaltigkeit. Derzeit sehen die Gastgeber auch keinen zusätzlichen Nutzen im<br />

umweltbezogenen Marketing bzw. Maßnahmen (siehe Kapitel 4.4). Allerdings wirkt sich die<br />

zunehmende Zahl an Tagestouristen negativ auf den ökologischen Fußabdruck der Insel aus.<br />

Auch der Verkauf von zollfreien Waren führt zu einem hohen Abfallaufkommen. Hier könnten<br />

Konzepte, bspw. zur klimafreundlichen An- und Abreise, die Thematik mehr in das touristische<br />

Bewusstsein rücken. Im Rahmen der allgemeinen Klimadebatte gibt es eine zunehmende<br />

Sensibilität für diese Themen, die sehr gut genutzt werden kann, um die Attraktivität der<br />

Insel Helgoland als Ferienort zu stärken.<br />

Für die Vermarktung ist eine ansprechende Marke mit Logo notwendig, mit der eine klare<br />

Botschaft in entsprechend medialer Aufbereitung verbunden ist. Die Marke muss mit einem<br />

Qualitätssiegel untersetzt werden.<br />

Hierzu sind neben der Entwicklung von Konzept, Kriterienkatalog, Organisationsform und<br />

Finanzierung sowie Vermarktung vor allem die Betriebe der involvierten Gewerbezweige vom<br />

Nutzen zu überzeugen. Dies sind die Beherbergungsbetriebe (Pensionen, Hotels und<br />

Ferienwohnungsanbieter), Restaurants und andere Bewirtungsbetriebe sowie die<br />

Freizeiteinrichtungen. Sie sind die späteren Träger einer solchen Marke, sie müssen durch ihre<br />

Leistungen diese Qualität belegen und leben. Daneben sind die Kurverwaltung und die<br />

Gemeinde sowie Verkehrsunternehmen, die den Transfer zu und von der Insel durchführen,<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!