14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

• Akteursprinzip (ist auf einzelnen Akteure bezogen; es werden nur die Verbräuche und<br />

Emissionen betrachtet, die im direkten Einflussbereich des jeweiligen Akteurs (z. B.<br />

der Stadtwerke) liegen)<br />

Im vorliegenden Fall Helgoland wird das Territorialprinzip als Bilanzierungsmethode<br />

angewendet. Wie bereits bemerkt, muss in einzelnen Bereichen allerdings vom<br />

Territorialprinzip abgewichen werden, z. T. wegen außerhalb liegenden relevanter Bereiche,<br />

z.T. auch wegen fehlender oder unplausibler Daten. Dies wird an den betreffenden Stellen<br />

erläutert.<br />

Für die Territorialbilanz werden die Emissionen im Strombereich in der Regel mit dem<br />

Emissionsfaktor des aktuellen Bundesstrommixes berechnet. Diese Vorgehensweise wurde in<br />

der vorliegenden Bilanz nicht angewendet, weil die Stromerzeugung im Bezugsjahr<br />

ausschließlich durch BHKWs auf der Insel erfolgte. Die CO 2-Emissionen der weiteren<br />

Energieträger werden jedoch auf Basis des territorialen Endenergieverbrauchs und ihrer<br />

spezifischen Emissionsfaktoren ermittelt.<br />

3.3 Informationsgrundlagen, Datenquellen und Datenaufbereitung<br />

Zur Anfertigung der Energie- und CO 2-Bilanz wurde eine intensive Recherche durchgeführt.<br />

Nachfolgend werden Quellen und Vorgehensweisen bei der Ermittlung/Erhebung der<br />

relevanten Daten beschrieben.<br />

Die Verbrauchsdaten der leitungsgebundenen Energie "Strom" wurden durch die VBH für die<br />

Jahre 2007 bis 2009 zu Verfügung gestellt.<br />

Die recherchierbaren Daten zum Wärmeenergieverbrauch erwiesen sich letztlich als<br />

unvollständig und wurden soweit erforderlich mit branchenüblichen Kennwerten,<br />

Erfahrungswerten sowie plausibilisierten Annahmen ergänzt.<br />

Zur bilanziellen Abbildung der CO 2 Emissionen des Verkehrs auf der Insel wurde seitens der<br />

VBH eine Schätzung der Verbräuche vorgenommen. Für die Erfassung der Energieverbräuche<br />

der Flugzeuge und Schiffe die den Verkehr zur Insel und von der Insel bedienen wurde eine<br />

Abschätzung auf der Basis der Gesamtpassagierzahlen je Festlandshafen / -flughafen und der<br />

technischen Daten typischer einsetzbarer Maschinen vorgenommen.<br />

Witterungskorrektur / Klimabereinigung<br />

Durch die Schwankungen des Witterungsverlaufs innerhalb eines Jahres wird auch die<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!