14.01.2014 Aufrufe

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

KLIMASCHUTZKONZEPT HELGOLAND Integriertes kommunales ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technik- und Umweltconsulting GmbH<br />

Klimaschutzkonzept |<br />

Gemeinde Helgoland<br />

Dies trifft auch meist für alle Anwender zu, wenngleich die zielgruppenspezifischen<br />

Anforderungen und Besonderheiten sehr verschieden sind und auch das Kenntnisniveau ganz<br />

unterschiedlich ist. Es ist wichtig alle Mitwirkenden zu erreichen, um sie zu engagiertem<br />

Handeln zu bewegen. Gemeinsame Aktivitäten können die Niveaus durch gegenseitiges Lernen<br />

angleichen, was den Projekten zu Gute kommt. Die einzelnen Mitwirkenden bringen ihre<br />

jeweilige Expertise ein. Da nicht alle Akteure auf der Insel ansässig sind, sondern vom Festland<br />

kommen, ist eine Analyse hilfreich, wie man die häufig Anwesenden (Handwerker, Gäste,<br />

Architekten, Kreismitarbeiter, Wissenschaftler, Servicemitarbeiter u.a.) in den Prozess<br />

einbinden und für die Übernahme von Verantwortung für die Insel Helgoland gewinnen kann.<br />

Diese Maßnahmen führen selbst noch nicht zu einer Energieeffizienzverbesserung oder einer<br />

zusätzlich erzeugten Kilowattstunde erneuerbarer Energie, sie sind aber wichtig für die<br />

Akzeptanz oder bringen die Entscheidung für eine Maßnahme und die Umsetzung des<br />

Klimaschutzkonzeptes voran. Sie sind schon an anderer Stelle genannt, wenn sie nur dieses<br />

spezielle Handlungsfeld betreffen. Manche Maßnahmen sind aber übergreifend und betreffen<br />

mehrere Handlungsfelder.<br />

Handlungsoptionen<br />

ü1 Auflage eines Förderfonds durch die Gemeinde als eigener Bürgerfonds oder Klimabrief /<br />

Solarbaustein o.ä, alleine oder mit einer Bank, um Bürgerkapital einzusammeln und es für<br />

den Zweck des energetischen Umbaus zu verwenden.<br />

ü2<br />

ü3<br />

ü4<br />

Durchführung einer Baumesse in der Nordseehalle, die regelmäßig (jährlich oder<br />

zweijährlich) Hersteller, Handwerker, Immobilienhändler und Hausbesitzer zusammen bringt.<br />

Für die Gäste ist es weiterer Attraktionspunkt.<br />

Vorhandene Beratungsangebote intensiv nutzen, Ausstellungen ausleihen, Kooperative<br />

Aktivitäten (auch zum Thema Denkmalschutz und Energieeffizienz, Verbraucherzentrale,<br />

Investitionsbank, Insel- und Hallig Konferenz, E.on Hanse u.a.) vertiefen.<br />

Synergien schaffen mit anderen Initiativen durch interkommunale Zusammenarbeit und<br />

Kooperation mit Energieversorgung und privaten Dienstleistern, Bürgern und Hochschulen z.B.<br />

im Bereich innovativer Energietechniken, Weiterentwicklung Denkmalschutz und<br />

Energieeffizienz z. B. mit renommierten Architekten und der Stiftung Baukultur<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!